
Das grüne Paradies draußen genießen und dort dennoch einem plötzlichen Schauer oder aufkommendem Wind trotzen – eine Terrassenverglasung macht’s möglich. So ein »Sommergarten« kommt fast einem zusätzlichen Zimmer gleich. Gläserne Anbauten, im Fachjargon wenig charmant Kaltwintergärten genannt, kosten erheblich weniger als ihre beheizbaren Pendants und lassen sich schneller aufbauen. Weiteres Plus: Bei diesen Glasoasen, »Sommergärten«, Terrassendächern mit Glaswänden und Co. greift die Energieeinsparverordnung (EnEV) nicht, die bei fest installierten Wintergärten harte Vorschriften an die Energiebilanz stellt, Isolierglas und mehr vorschreibt. Schließlich lassen sich Sommergärten« nicht ganzjährig nutzen.
Das Vier-Jahreszeiten-Zimmer
Wer sich für den Bau eines eigenen Hauses entscheidet, der möchte draußen wie drinnen wohnen und leben. Eine Terrasse vor dem Wohnzimmer oder auch der Küche verlängert den Wohnraum ins Freie. Hier ist Platz zum Frühstücken, zum Lesen und Faulenzen, zum Grillen mit Freunden. Zu einem echten Zusatz zimmer im Freien wird die Terrasse deshalb erst mit einer Überdachung. Sie bietet Schutz vor Regen, und dank integriertem Sonnenschutz findet man hier im Sommer stets ein schattiges Plätzchen.

Zusätzliche Seitenelemente, die auch verschiebbar sein können, sorgen auf Wunsch für einen Windschutz. Wenn dann noch eine Infrarotheizung installiert wird, ist selbst bei niedrigen Temperaturen eine gemütliche Wohlfühlatmosphäre garantiert – mit einer integrierten und dimmbaren LED-Beleuchtung sogar bis in die Nacht. Daher zählen zu den besonders beliebten Modellen das gläserne Terrassendach, das mit Seitenwänden geschlossen werden kann. Rundumlaufende Schiebe- oder Faltschiebetüren wandeln dann bei Bedarf den Glaspalast wieder zur luftigen Terrasse.
SOMTER: Maßgeschneiderte Terrassenüberdachungen für Viebrockhaus
Maßgeschneiderte Terrassenüberdachungen für Ihr Viebrockhaus, ob frei stehend oder als Pultdach, plant und realisiert die Firma SOMTER. Die verwendeten Aluminium-Profile mit verdeckten Schraubverbindungen wirken filigran. Weil nur wenige Stützen erforderlich sind und schon eine geringe Dachneigung ab einem Prozent Gefälle ausreicht, bleibt der freie Blick vom Sitzplatz auf der Terrasse ins Grüne nahezu uneingeschränkt erhalten. Bei Glasbreiten bis zu einem Meter fühlt man sich wie unter freiem Himmel.

Jahres zeit möglich.
Glasanbauten bedürfen der Gehmigung

Glasanbauten bedürfen der Genehmigung. Jede Gemeinde hat eigene Auflagen, wie groß angebaut werden darf und der Abstand zum Nachbargrundstück sein muss. Ob eine Bauanzeige reicht oder ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren gilt, klärt der Gang zum Bauamt. Den Bauantrag muss ein zugelassener Entwurfsverfasser an die zuständige Behörde stellen, also Architekten, Bauingenieure und Wintergartenbauer mit Planvorlageberechtigung.

Kommentare:
Keine Kommentare