Wenn die Kücheneinrichtung zu den individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Hausbewohner passt und harmonisch auf den Raum abgestimmt ist, kann die Küche zum Mittelpunkt des häuslichen Lebens werden. Professionelle Planung, die Vielfalt hochwertiger Möbel sowie innovative Technik eröffnen eine große Gestaltungsfreiheit bei der Einrichtung einer neuen Küche und sorgen für höchsten Komfort. Ergonomische Aspekte wie die benutzerfreundliche Anordnung von Spüle, Kochfeldern und
Backofen verbinden sich dabei mit Ideen für eine wohnliche Atmosphäre zu einem harmonischen Ganzen.
Inseln der Geselligkeit
Genuss, Geselligkeit und Kreativität entfalten sich in einer offenen Wohnküche besonders gut. Vielen Familien ist die gemeinsame Zeit beim Kochen und Essen kostbar, weil sie einen anstrengenden Alltag erleben. Deshalb entscheiden sich die meisten Bauherren heute für eine offene Küche mit integriertem oder angrenzendem Essplatz. Für eine wohnliche Atmosphäre ist es wichtig, dass die Einrichtung der Küche mit dem offenen Wohn-Ess-Bereich harmoniert. Das Design moderner Küchen mit breiten, glatten Fronten und viel Stauraum für Küchenutensilien eignet sich dafür besonders gut. Insellösungen schaffen einen fießenden Übergang zwischen Küche und Wohnraum. Wenn Kochfeld und Arbeitsplatte von mehreren Seiten frei zugänglich sind, macht das gemeinsame Zubereiten, Kochen und Feiern garantiert Spaß. Bei der Farbgestaltung offener Küchen rät die Expertin von Viebrockhaus zur Zurückhaltung. Wer bei den Küchenmöbeln auf helle, freundliche Farben setzt, sieht sich daran nicht so schnell satt. Farbe kommt später mit Accessoires ganz von selbst in die Küche.
Rundum benutzerfreundlich
Wer eine neue Küche plant, sollte vorausschauend vorgehen. Professionelle Beratung vom Fachmann und eine hohe Qualität tragen dazu bei, dass sich die Küche komfortabel nutzen lässt und lange Zeit Freude bereitet. Ein entscheidender Punkt dabei ist die Ergonomie, also die optimale Anpassung der Einrichtung an den Benutzer. Am Anfang jeder guten Küchenplanung stehen deshalb viele Fragen: Wie groß sind die Nutzer der Küche? Soll sie für Links- oder Rechtshänder ausgelegt sein? Wie viel Stauraum muss die Küche bieten? Mithilfe solcher Überlegungen erstellen Küchenprofs ein genaues Bild des Alltags, an den die Küche optimal angepasst wird. Entscheidend für den Komfort ist das ergonomische Dreieck, das einen praktischen und angenehmen Arbeitsablauf zwischen Vorbereiten, Spülen und Kochen ermöglicht. Dazu gehört zum Beispiel eine ausreichend breite Arbeitsfläche zwischen Spüle und Kochfeld. Ein Mindestabstand von 1,20 Metern zwischen den Küchenzeilen schaffe das richtige Maß an Bewegungsfreiheit im Raum.
Rückenschonend und clever ausgestattet
Wenn es um die beste Anordnung der verschiedenen Funktionszonen geht, müssen die Nutzer in manchen Fällen Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen: So bietet etwa eine freistehende Kochinsel viel Platz für das gemeinsame Kochen, dafür ist der Weg zwischen Spüle und Kochfeld vergleichsweise umständlich. Erhöht eingebaute Backöfen und Spülmaschinen sowie eine an die Nutzer angepasste Höhe der Arbeitsfächen bieten die besten Voraussetzungen für eine angenehm rückenund gelenkschonende Küchenarbeit. Für die Alltagstauglichkeit und die fexible Nutzung der Küche ist es wichtig, den Raum optimal auszuschöpfen. Hier eröffnen die modernen Schranksysteme unzählige Möglichkeiten: Leichtgängige Auszüge sowie dreh- und schwenkbare Beschläge bringen verstaute Töpfe und Pfannen auch aus der hintersten Ecke im Handumdrehen in grei8are Nähe. Ausziehbare Hochschränke bieten so viel Platz, dass sie eine ganze Speisekammer ersetzen können. Solche cleveren Ausstattungen erleichtern auch die Ordnung und Übersicht, die eine offene Wohnküche erst behaglich machen.

Der optimale Ablauf für die Hausplanung
Sie können zum reibungslosen Ablauf von Haus- und Küchenplanung beitragen, indem Sie uns zum Bemusterungstermin, also etwa zwölf Wochen vor Baubeginn, die Informationen zu Ihrer Küchenplanung – Grundriss mit Maßangaben, Ansichten und Installationspläne – mitbringen. So können wir die erforderlichen Angaben in die Zeichnung übernehmen und die Küchenpläne an unsere
Handwerker weiterreichen.
Kommentare:
Keine Kommentare