Tipps für zukünftige Bauherren

Autor: Familie Goy aus der Nähe von Landau in der Pfalz

Unsere Zielsetzung

Unsere Lebensvorstellung beinhaltete schon lange, unseren Altersruhesitz  von Hamburg an die Südliche Weinstraße in der Pfalz zu verlegen und dort altersgerecht und weitgehend barrierefrei zu bauen. Ein Baugrundstück hatten wir bereits wenige Jahre zuvor erworben.

Ausschlaggebend für die Entscheidung, mit Viebrock zu bauen, waren


Die Zusammenarbeit mit Viebrock

Die Zusammenarbeit mit Viebrock gestaltete sich bereits in der Planungsphase sehr angenehm. Man hatte zu keinem Zeitpunkt das Gefühl, alleine gelassen zu sein, besonders im Umgang mit behördlichen und anderen Stellen (Baugenehmigung, Vermessung, Versorgungsunternehmen...).  

An dieser Stelle sei angemerkt, dass der Bauherr gut beraten ist, sich auf die hohe Geschwindigkeit der Planung einzustellen. Speziell wenn der Bau vom örtlichen Bebauungsplan abweichen soll, ist es günstig, schnellstmöglich in der Bestandsbebauung der näheren Umgebung zu erforschen und ggf. dort festgestellte Abweichungen fotografisch zu dokumentieren. Das schafft Verhandlungsspielraum bei dem Baugenehmigungsantrag.

Auch die frühzeitige Einbindung in die Abläufe durch den Bauleiter bereits vor Baubeginn ist sehr kundenfreundlich und schafft Vertrauen, ebenso wie die mehrfach Übermittlung von Baufortschrittsfotos nach Hamburg. So hat man doch das Gefühl , bei seinem Bau dabei zu sein.

Ich habe den Bau zum ersten Mal bei dem Ortstermin mit dem Elektriker gesehen und dann wieder zur Abnahme, meine Frau erst beim Einzug. Ich war stark beeindruckt von der schnellen und ordentlichen Arbeit aller am Bau beteiligten Firmen und von der außerordentlichen Sauberkeit am Bau. Das sieht man nicht oft. Von daher unseren besonderen Dank auch an die Firmen Wendt.

Meiner Überzeugung nach kann kein Bau ohne „Kinderkrankheiten“ entstehen. Auch bei uns waren einige kleinere Mängel festzustellen. Lobend ist jedoch hervorzuheben, dass Viebrock alle Anstrengungen unternommen hat, auch den beteiligten Firmen gegenüber, Mängel umgehend zu beheben bzw. beheben zu lassen. Unseren Bauleitern, den Herren Bode und Steen danken wir ausdrücklich dafür, dass sie während und nach der Bauzeit jederzeit für uns erreichbar und ansprechbar waren.

Was mir nicht so gefallen hat, (was glaube ich auch kein Thema bei der Bemusterung war), war die Gestaltung der Türklingel. Es passt einfach nicht zu einem solchen Haus, wenn dann als Standard ein weißer Plastikklingelknopf an der Tür angebracht wird. Hier sollte Viebrock Alternativen anbieten.

Das Besondere an unserem Viebrockhaus

  • den Durchgang von der Diele in den Wohnbereich weggelassen und dadurch einen sehr großzügigen Raumcharakter erreicht.
  • die Kellertreppe offen konzipiert was gemeinsam mit der freien Holztreppe die Großzügigkeit und Helligkeit des  Wohnraumes betont.
  • das Gäste-WC zu einem vollwertigen Duschbad /WC m. Urinal zu Lasten des Technikraumes vergrößert.
  • den restlichen Technik-Raum nutzen wir als Durchgang zur Garage und als Vorratsraum. Das erspart weite Wege vom Kofferraum zum Lager.
  • Der Technikraum wurde dementsprechend in den Keller verlagert, wo er zugleich als Waschküche und Trockenraum dient. Hier befindet sich auch die zentrale Staubsaugeranlage.
  • Die zwei im Keller gewonnenen Räume wurden zu großzügigen Werk- und Hobbyräumen ausgebaut.
  • Dem Konzept des weitgehend barrierefreien Wohnens  entsprechend wurden die Innentüren verbreitert und die Außentüren mit Komfortschwellen versehen. Die direkt übereinander liegenden Wohn-/Schlafzimmertüren würden es im Bedarfsfall ermöglichen, beide Geschosse problemfrei mit einem Außenlift zu verbinden.
  • Im Bad wurde auf eine Badewanne verzichtet. Statt dessen wurde der vorgesehene Duschbereich erheblich vergrößert und mit einer Sitzgelegenheit versehen, so dass die Dusche auch problemlos mit einem Rollstuhl zu benutzen wäre. Beide Duschen sind mit extra breiten Türen und bodengleichen Duschtassen versehen.
  • Der Fußboden im Wohnzimmerbereich wurde mit keramischen Holzimitatfliesen ausgestattet und bietet somit das höchste Maß an Komfort für die Fußbodenheizung und Pflegeleichtigkeit.
  • Für ein schlafförderndes Klima in den Schlafzimmern sorgt die in die Hybridheizung  integrierte Fußbodenkühlung, so dass uns das häufig sehr warme Klima in unserer neuen Heimat nicht den Schlaf raubt.
  • Das Haus ist vollständig verklinkert und wird so rentenschonend künftige Malerkosten minimieren.