Tipps zu Strom, Wasser und Sanitär

  • Machen Sie möglichst viele Fotos vom Innenausbau (Elektro-/ Sanitärleitungen). Das bewahrt dann vor späterem Anbohren von Leitungen, wenn man etwa Gardinenstangen oder anderes montieren will.
  • Planen Sie einen Außenwasserhahn mit ein.
  • Definieren Sie die Küchengestaltung, Beleuchtung und Kommunikationstechnik in der Planungsphase.
  • Legen Sie Lichtschächte möglichst nicht in den Terrassenbereich.
  • Denken Sie beim Standort der Waschmaschine daran, dass diese in der Tiefe mehr Platz als für den Korpus braucht, weil die Kabel und der Wasserhahn dahinter Platz haben müssen und ggf. eine Pumpe benötigt wird, wenn der Keller für den städtischen Abwasserschacht zu tief liegt.
  • Machen Sie sich vorab schon anhand des Grundrisses Gedanken, wo Steckdosen, Elektroschalter, TV, etc. hinkommen sollen. Bei der Baustellenbegehung mit dem Elektroinstallateur können Sie so viel Zeit sparen und übereilte Entscheidungen vermeiden.
  • Planen Sie die Elektroinstallationen vor dem Treffen mit dem Elektriker gut durch, damit sämtliche Wünsche besprochen und berücksichtigt werden können.
  • Planen Sie bei der Elektroinstallation eine ausreichende Anzahl von Steckdosen außerhalb des Hauses ein. Lieber mal eine Steckdose zuviel!
  • Beachten Sie, dass die Flächen von Badewanne und Dusche nicht mit der Fußbodenheizung unterlegt werden und deswegen zur Planung der Heizung weitere Heizkörper kalkuliert werden, die nicht mit dem Handtuchtrockner verrechnet werden. Überlegen Sie, wo diese zusätzlichen Heizungen hinkommen sollen (wir haben eine Leitung legen lassen, aber bislang auf den Zusatzheizkörper verzichtet, uns war es warm genug).
  • Die Planung der Elektroinstallation sollte früh gemacht werden, damit alle Wünsche berücksichtigt werden können. Wenn der Elektriker erst einmal da ist, bleibt keine Zeit mehr für die Planung.
  • Viele Fotos in der Bauphase erleichtern späteres Auffinden von Kabeln und Leitungen. In unserem Fall hat dies bei der Bohrung für die Gardinenstangenhalterung an den Fenstern mit Rollläden geholfen.
  • Beleuchtung unter Traufen bzw. sonstige Außenbeleuchtung einplanen.
  • Außenliegendes Stromkabel (ca. 20m Länge bzw. je nach Grundstücksgröße) einplanen, natürlich abschaltbar für spätere Nutzung im Garten (ob für Gartenhaus, Carport oder den beleuchteten Weihnachtsbaum).
  • An Außenwasserhahn und an Außensteckdosen (abschaltbar) denken.
  • Machen Sie sich zeitig Gedanken über zu verlegende Steckdosen, Lichtschalter etc.
  • Frühzeitig mit Energieversorger, Telekom etc. Termine vereinbaren!
  • Für den Außenbereich einen Wasserhahn mit einem separaten Zähler und Steckdosen nicht vergessen. Es ist auch ratsam, ein Erdkabel für das Carport, das Einfahrtstor und das Gartenhäuschen einzuplanen.
  • Die Küche sollte zu Baubeginn fertig geplant sein, damit sämtliche Anschlüsse, wie z. B. der Wasseranschluss für den Kühlschrank, an der richtigen Stelle eingebaut werden. Spätere Änderungen sind aufwändig und mit extra Kosten verbunden.
  • Bei der Elektroplanung viel Zeit nehmen. Am besten die Schalter- und Steckdosenplanung am Rohbau vornehmen.