Bauphase für Bauphase mit Viebrockhaus
Tipps zur Bauphase
Ihre Bauphasen mit Viebrockhaus
Ihre Bauphasen mit Viebrockhaus
Die gesamte Bauphase lässt sich in einige Etappen unterteilen. Insgesamt unterscheidet man aber zwischen vier aufeinanderfolgenden Bauphasen. In jeder Phase gibt es einen anderen Fokus. Der Hausbau ist ein aufregendes Unterfangen und will gut organisiert durchgeführt werden. Damit im gesamten Bauprozess nichts untergeht, ist in jeder Bauphase viel Konzentration und Disziplin gefragt. Viebrockhaus ist genau deswegen Ihr perfekter Partner, denn unsere Expertise ist einmalig. Bereits seit über 65 Jahren sind wir als vertrauensvoller und kompetenter Baupartner tätig – und bauen Ihnen das Massivhaus Ihrer Träume. Die Zusammenarbeit mit uns beinhaltet außer der ausgiebigen Beratung auch einen Rundum-Sorglos-Service: Wir begleiten Sie also in jeder Etappe der Bauphase und darüber hinaus.

Entdeckt das Haus Eures Lebens im Katalog!
Sie wollen sich lieber beraten lassen?
Die vier Bauphasen
Diese Phase steht ganz im Zeichen der Entscheidungsfindung: Welcher Haustyp soll es werden? Welche Bedürfnisse müssen erfüllt werden? Sind diese Fragen geklärt, geht es weiter mit dem Grundriss (vom Architekten), der Finanzierung und der Suche nach einem geeigneten Grundstück. Sind alle Auflagen erfüllt, gibt die zuständige Behörde ihr Okay und es kann losgehen.
Lesen Sie dazu auch unseren detailreichen Beitrag zu Bauplanung.
Mit der Rohbau-Phase sind alle Bauarbeiten von der Erschließung des unbebauten Grundstücks bis zur Fertigstellung des Rohbaus gemeint. Vom Fundament hin zu den tragenden Außenwänden bis zu den Zwischendecken, Treppen und der Dachkonstruktion – in dieser Phase wird alles gebaut. Vor dem eigentlichen Baustart des Rohbaus werden jedoch einige Vorbereitungen getroffen: Die Baustelle wird eingerichtet mit Wasser- und Stromanschlüssen, Entsorgungscontainer und mit Sicherungsmaßnahmen versehen. Erst danach geht es los mit dem Ausheben der Baugrube – bei einem Keller fällt diese natürlich tiefer aus. Am Ende dieser Bauphase wartet das Richtfest auf Sie – stoßen Sie auf die diese wichtige Etappe an!
Das Massivhaus steht – zumindest von außen. Jetzt geht es um den Innenausbau: Hier ist zwischen den verschiedenen Gewerken eine besonders effektive Koordination gefragt. Zu den Aufgaben des Innenausbaus gehören viele detailintensiven Aufgaben, die die Zusammenarbeit der verschiedenen Gewerke herausfordert. Dazu gehört der Ausbau des Dachstuhls, der Einbau von Fenstern und Türen oder die Montage von Sanitärobjekten oder Heizkörpern. Hinzu kommen Arbeiten wie Estrich- und Innenputzarbeiten, das Legen von Fliesen und Bodenbelägen sowie Malerarbeiten. Sie sehen: In dieser Bauphase passiert extrem viel. Hier lohnt es sich als Bauherren, besonders genau hinzuschauen, um Mängel zu vermeiden oder auf Sie aufmerksam zu machen.
Haben Sie all diese Phasen geschafft, ist es fast so weit. Diese vierte Phase stellt den Übergang von der Bauphase zur Wohnphase dar. Denn nun steht noch die letzte Prüfung an: die behördliche Bauabnahme durch das Bauamt. Bei der Endbauabnahme begehen Sie Ihr Haus nochmals und prüfen es auf Herz und Nieren – zusammen mit Ihrer Baufirma Viebrockhaus und einem Bausachverständigen. Achten Sie bei der Begehung auf folgende Aspekte und führen Sie Protokoll:
-
Außenbereich: Ist die Fassade frei von Mängeln?
-
Innenbereich: Wurden alle Treppen, Leitungen, Heizungen und Lüftungen korrekt montiert?
-
mängelanfällige Bereiche: Sitzen alle Dichtungen, Dämmungen sowie Sockelleisten korrekt?
Ist diese Begehung erledigt, steht Ihrem Einzug in Ihr Eigenheim nichts mehr im Wege.
Checkliste: Welche Punkte sind während der Bauphase besonders wichtig?
Besuchen Sie die Baustelle wenn möglich jeden Tag – so können Sie auch kurzfristig Änderungen einfließen lassen oder die Bauzeichnungen nochmals überprüfen.
Machen Sie unbedingt Bilder: vom Baufortschritt, von Mängeln, etc.
Nehmen Sie Termine mit dem Bauleiter unbedingt war. Dieser bringt Sie auf den neuesten Stand und steht Ihnen auch beratend zur Seite, falls Sie Fragen haben.
Beobachten Sie genau, ob alle Einbaugegenstände an der richtigen Stelle und zudem korrekt eingebaut wurden.
Verfolgen Sie jeden Schritt genau mit.
Extras: Der Bauzeitenplan
Für einen reibungslosen zeitlichen Ablauf eignet sich außerdem ein Bauzeitenplan. Dieser ist, zusätzlich zum eigentlichen Bauplan, ein nützliches Mittel. Er bietet einen schnellen Überblick und konzentriert sich effektiv auf die zeitliche Koordination und Einhaltung der vorgegebenen Bauzeit. So haben Sie als Bauherren wie auch der Bauleiter und Handwerker immer den Überblick. Der Bauzeitenplan kann auch bereits bei der Bauplanung mitangelegt werden. Für mehr Informationen zu den Themen Bauplanung und Baukosten finden Sie auf den jeweiligen Seiten.
Sie wollen mehr erfahren oder haben Fragen zum Thema?
Kommen Sie zu Viebrockhaus! Gemeinsam sprechen wir bei einem persönlichen Beratungsgespräch über Ihre Fragen, Wünsche und Vorstellungen bezüglich Ihres Wunschhauses. Zudem erhalten Sie weitere Informationen zu Thema Bauvorhaben, Hausbau und den verschiedenen Bauphasen. Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns via Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!