Wandschnitt

Massivbau - Traditionell Stein auf Stein

Wir bauen Ihr Haus in Massivhaus-Bauweise Stein auf Stein - wie es im traditionellen Maurerhandwerk schon seit Jahrhunderten gemacht wird.

Ein Massivhaus Stein auf Stein zu bauen, steht nicht etwa nur für das Bauen mit massiven Baustoffen wie Beton oder Ziegel. Im Gegensatz zu anderen Hausbau-Varianten haben die Wände im Massivhaus gleichzeitig eine tragende Funktion – gerade deswegen ist die Stein auf Stein-Massivbauweise auch so flexibel. Das massive Mauerwerk ist bewährt, belastbar und langlebig, bietet ein gesundes Raumklima, Brand- und Schallschutz und darüber hinaus eine wirksame Wärmespeicherung. Darauf beruht auch unser Energiekonzept.

Putzfassade als dreischichtige Klimaschutzwand

Unser traditionelles Verblendmauerwerk hält ewig, aber auch unsere 45,5 Zentimeter starke Putzfassade überzeugt mit ihrer Qualität. Wir führen sie als Klimaschutzwand in drei Schichten aus: eine massiv gemauerte Innen- und Außenschale mit einer Wärmedämmschicht dazwischen. Dieses Verfahren verhindert die Algenbildung an der Fassade, weil die Oberflächentemperatur dank der Wärmespeicherung höher ist. Außerdem widersteht die Oberfläche mehr Druck. Der Anstrich ist bereits im Festpreis enthalten – ebenso wie der Sockel aus Verblendmauerwerk. Auf solide und energieeffiziente Bauweise achten wir auch bei den Erd- und Obergeschossdecken. Sie bestehen aus glattem Stahlbeton mit wärmespeichernden Eigenschaften.

Der Eckstein: alte, neue Stein auf Stein-Tradition 

Früher hinterließen viele Bauherren persönliche Gegenstände im Mauerwerk oder in den Trittstufen. Solche Zeitkapseln kommen heute bei Viebrockhaus wieder zum Einsatz: Unsere Baufamilien können Fotos oder Schriftstücke in einen Spezialbehälter stecken, der dann in ihrem Eckstein versenkt wird. Dieser wird feierlich beim Richtfest gelegt und bei der Schlüsselübergabe verblendet. Am Ende schmücken ihn die exakten Geo-Koordinaten des Hauses.

Stein auf Stein bietet Ihnen viele Vorteile:

Stein auf Stein bedeutet nicht, dass sich die Bauzeit im Vergleich zu einem Fertighaus wesentlich verlängert: Zu unseren wichtigsten Baumaterialen zählt ein schnell trocknender Estrich, der die Baufeuchte verringert. Längere Trocknungszeiten sind nicht nötig, und der Innenausbau kann ohne Pause fortgesetzt werden. Der neue Estrich mit dem Zusatzmittel Viebronol®, den wir bei allen Häusern verwenden, kommt mit 40 Prozent weniger Wasser aus als ein herkömmlicher Estrich. Nach 24 Stunden ist der Boden begehbar und garantiert eine schnelle Belegreife. So können wir auch unser Versprechen von einer garantiert kurzen Bauzeit halten.

Für die Beplankung der Innenwände haben wir ebenfalls ein innovatives Verfahren eingeführt: die Trockenbauwand ViebroPlan®. Diese bietet einen deutlich verbesserten Schallschutz und eine sehr glatte Oberfläche. Sie ist in der Ausstattung Auswahl-Plus bereits inklusive. Sie sehen: Stein auf Stein-Bauweise leistet damit auch einen wesentlichen Beitrag zu Ihrer Wohngesundheit.

Der Begriff „Stein auf Stein“ lässt es vermuten: Massive Baustoffe sind in der Regel schwer brennbar. Kommt es dennoch zu einem Brand, sind Beton, Stein & Co. deutlich widerstandsfähiger und entwickeln weniger Giftgase. Feuer- und Gebäudeversicherungen für Massivhäuser sind daher auch kostengünstiger – gut für Ihren Geldbeutel.

Wer Stein auf Stein baut, hat lange Freude an seinem Haus, denn massive Baustoffe und -konstruktionen sind stabiler und damit nachhaltiger. Dies bedeutet auch, dass Sie für ein Massivhaus einen höheren Wiederverkaufswert als für ein vergleichbares Fertighaus erzielen.

Dank Dämmung bleibt die Kälte draußen

In Bezug auf die Energieeffizienz sind unsere Häuser auf dem neuesten Stand. Wenn wir Stein auf Stein bauen, bedeutet das, dass wir für das Mauerwerk Porenbeton mit wärmedämmenden Eigenschaften verwenden. Zwischen der massiven Innen- und Außenschale sorgt eine zwölf Zentimeter starke Dämmschicht dafür, dass Wärme im Haus und Kälte draußen bleibt. Decken, Dachschrägen und Drempel im Dachgeschoss bekommen eine mindestens 20 Zentimeter dicke Dämmung. Für die Erd- und Obergeschossdecke verwenden wir wärmespeichernden Stahlbeton. Mit dem Blower-Door-Test stellen wir sicher, dass Ihr Haus winddicht ist – natürlich ohne Aufpreis. 

Der Frostschirm spart Heizenergie

Stein auf Stein ist energieeffizientes Bauen und beginnt schon beim Fundament: Damit die wertvolle Wärme selbst in harten Wintern drinnen bleibt, schirmen wir Ihr Haus auch von unten gegen das Eindringen von Kälte ab. Dafür haben wir ein eigenes Verfahren entwickelt: Dabei wird eine zusätzliche Dämmschicht unter der Bodenplatte und um das Gebäude herum verlegt. Diese wirkt wie eine Barriere gegen den Frost, und die Kälte kommt gar nicht erst an Ihr Haus heran. Dieser Frostschirm spart kostbare Heizenergie und sorgt für behagliche Wärme im Innern.