Alles für die richtige Wohlfühltemperatur
»Die« richtige Temperatur gibt es nicht. Welchen Wärmegrad wir als angenehm empfinden, ist abhängig von vielen Faktoren. Die Wahrnehmung der Raumtemperatur ist subjektiv und von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Die meisten Menschen wünschen sich ein Raumklima, das sie als »behaglich« beschreiben. Im Schlafraum hätten sie es gern etwas kühler, im Badezimmer lieber etwas wärmer. Dazu kommt, dass wir eine bestimmte Strahlungswärme lieben - zum Beispiel vom Kamin oder die angenehme Wärme unter den Füßen, die von der Fußbodenheizung ausgeht. Kälte, wie sie etwas von kalten Wänden abstrahlt, meiden wir. Für gesundes Wohnen gilt immer: Abweichungen von der Wohlfühltemperatur können sich negativ auf unser Temperaturempfinden und unsere Gesundheit auswirken.
Lassen Sie sich von unserem Katalog inspirieren!
Wir beraten Sie gerne zu unserem Bereich Temperatur und Hygiene.
Das bietet Ihnen Ihr Viebrockhaus
Wärmebrücken sind kalte Wandstellen, an denen sich Luftfeuchtigkeit absetzen kann. Das in der Luft gebundene Wasser kann hier durch Kondensation eine Schimmelbildung begünstigen. Die hervorragend gedämmte Gebäudehülle Ihres Viebrockhauses verhindert dies. Die außerdem bei jedem unserer Häuser eingebaute automatische, kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage sorgt für eine optimale Luftwechselrate und die perfekte Raumtemperatur. Bei den Serien MyStyle und Selection wird kalte Zugluft wird vermieden, weil der Gegenstromwärmetauscher die kühle Außenluft vor dem Einströmen in die Räume auf eine angenehme Temperatur bringt.
Übrigens: Alle unsere Häuser erfüllen selbstverständlich die Anforderungen des aktuellen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) an den sommerlichen Wärmeschutz.

Was ist eine gesunde Raumtemperatur?
Auch wenn die Wohlfühltemperatur vom subjektiven Empfinden eines Jeden abhängt, gibt es gewisse Erfahrungswerte, die für die meisten Menschen gelten. Wir empfehlen für die Räume Ihres Hauses folgende Temperierung:
- Wohnzimmer: 20 bis 22 Grad
- Schlafzimmer: 17 bis 18 Grad
- Küche: 18 bis 20 Grad
- Bad: 20 bis 23 Grad
Zudem sind Unterschiede in Tages- und Jahreszeiten zu berücksichtigen. Nachts brauchen die Wohnräume natürlich nicht „durchgeheizt“ werden, wenn sich sowieso niemand darin aufhält. Und im Winter ist für viele Menschen der Bedarf an heimischer Wärme naturgemäß höher als an einem heißen Sommertag, wenn sie den Aufenthalt in den eigenen vier Wänden eher als abkühlend empfinden möchten.
Warum ist die Raumtemperatur wichtig?
Wenn Ihnen zu heiß oder kalt ist, kann das zu Müdigkeit, Kreislaufproblemen, erhöhter Infektionsgefahr und letztendlich auch ernsthaften Erkrankungen führen. Sorgen Sie also immer dafür, dass die Temperatur bei Ihnen zuhause stimmt.
Das gilt übrigens nicht nur dann, wenn Sie sich daheim aufhalten: Auch bei (längerer) Abwesenheit ist es wichtig, dass die Raumtemperatur stimmt. Denn wer dann pauschal die Heizung abstellt, riskiert kalte Wände, die feucht werden und damit schimmeln können. Die Gefahr für schwerwiegende Krankheiten wächst also! Daher sollten Sie im Blick haben, dass die Raumtemperatur in ungenutzten Wohnräumen nicht unter 15 Grad fällt.
Unsere mit modernster Smart Home-Technik ausgestatteten Massivhäuser sind natürlich auch von außerhalb jederzeit optimal zu temperieren. Zudem dämmen wir Ihr Haus für Ihre optimale Wohlfühltemperatur so, dass Wärme im Haus und Kälte draußen bleibt – das schont übrigens ganz nebenbei auch Ihren Geldbeutel, denn Heizkosten machen nun einmal einen Großteil Ihrer Nebenkosten aus.
Alles für eine gesunde Hygiene
Sauberkeit bei jeder Berührung: Über die Haut nehmen wir nicht nur die Raumtemperatur wahr. Sie ist auch unser Sinn für Berührungen. Mit den Händen erforschen wir unsere Umgebung, nehmen die Umwelt tastend wahr. Und tatsächlich, darüber sind sich Wissenschaftler einig, wäre ein Mensch ohne den Tastsinn kaum überlebensfähig. Berührungen sind nie grob, nie eine Frage von Entweder-oder, sondern eine Sache von unendlich abgestuften Nuancen. So feinfühlig unsere Haut ist, so ungern fassen wir im Alltag Gegenstände an, die verunreinigt oder gar mit Bakterien und anderen Keimen belastet sein könnten. Denn nur wer auf Hygiene vertraut, kann sich mit Freude und dem Gefühl von Sicherheit über jede Berührung freuen.
Das bietet Ihnen Ihr Viebrockhaus
Bei der Planung unserer Häuser achten wir sehr genau darauf, dass wir Ihnen Alltagshygiene besonders leicht machen. In der Diele jedes Viebrockhauses kommen ohne Aufpreis Fliesen zum Einsatz. Sie sind nicht nur schön, sondern können feucht gewischt werden und sorgen in diesem häufig genutzten Bereich für Hygiene. Jedes Haus besitzt überdies ein Gäste-WC in Eingangsnähe: Der Weg zum Händewaschen ist also entsprechend kurz. Wer mit schmutziger Kleidung von der Gartenarbeit kommt oder eine Rasselbande von Kindern nach einem Pfützenmarathon erwartet, freut sich über die Möglichkeit, das Haus über den Haustechnikraum zu betreten. Dort kann auch gleich eine „Schleuse“ zwischen Außenbereich und sauberem Haus eingerichtet werden, wo schmutzige Kleidung verbleibt oder gleich in der Waschmaschine landet. Bei einigen Häusern der Serie Selection ist hier auch ein zusätzliches Waschbecken möglich. Falls Sie einen Handlauf in weißer Farbe in Ihr Viebrockhaus einbauen, erhält dieser eine keimtötende und antibakterielle Pulverbeschichtung. Diese beseitigt fünf Millionen Keime pro Stunde und sorgt für einen stark verbesserten Gesundheitsschutz im Haus – als Inklusivleistung.


DAS PLUS: SAUBERE OBERFLÄCHEN
Beschichtete Innentürdrücker
- Sofortige, präventive Wirksamkeit gegen Keime
- Silberionen in der Oberfläche der Türdrücker stoppen das Wachstum von Bakterien, Algen und Pilzen
- Die spezielle Oberfläche ist abnutzungsfrei,
dauerhaft aktiv und behält ihre Wirksamkeit auch bei regelmäßiger Reinigung
Dieses Plus eignet sich vor allem für:
-
Menschen, die sich das besondere Hygiene-Extra im Haus wünschen
-
Familien, die viel (Kinder-)Besuch haben und eine Übertragung von (Kinder-)Krankheiten verhindern möchten
-
Alle, die sich speziell in der Erkältungszeit in ihrem Zuhause sicher fühlen wollen
-
Personen mit herabgesetzter Immunabwehr, um sich vor Krankheitserregern zu schützen, die per Kontaktinfektion übertragen werden