Traumhaus mit klassischer Fassade

Helle Räume, eine geradlinige Architektur, ausreichend Stauraum und eine freie Zimmeraufteilung

Thomas und Karin Cordes mit Tochter Jule und Sohn Jan haben tatsächlich ihr Traumhaus gefunden. Es hat eine schnörkellose klassische Fassade mit lebhaft gemusterten Klinkern. Bodentiefe Fenster lassen viel Licht hinein. Der überdachte Eingangsbereich bietet Schutz vor Regen, und auf dem Spitzboden finden all jene Dinge Platz, die nur ab und zu in Gebrauch sind.

Vor drei Jahren zog Familie Cordes aus beruflichen Gründen ins Münsterland und mietete dort ein Einfamilienhaus. Doch der Wunsch, wieder wie zuvor im eigenen Heim zu wohnen, ließ sie nicht los. Nachdem sich die Situation am neuen Arbeitsplatz gut entwickelt hatte, entschloss sich das Ehepaar, zu bauen. »Bekannte, die selbst mit Viebrockhaus gebaut hatten, haben uns das Unternehmen empfohlen. Wir hatten noch zwei weitere Optionen: ein Fertig- und ein Architektenhaus«, sagt Thomas Cordes. »Viebrockhaus war für uns dann aber nach eingehender Prüfung und Abwägung die erste Wahl.«

»Es macht Spaß, ins eigene Haus zu investieren, weil wir wissen, es ist langfristig gut angelegt.«

Schon beim Betreten des Hauses spürt der Besucher: Helligkeit gibt hier den Ton an. Die weißen geschlossenen Schränke treten in der ebenfalls weiß gestrichenen Diele als Aufbewahrungssysteme dezent in den Hintergrund. So wirkt der Raum luftig und einladend. Auch die moderne offene Küche präsentiert sich mit schlichten weißen Fronten. Farblich dazu passend gesellen sich Tisch und Stühle im Essbereich. Ausgesuchte Farbtupfer wie orangefarbene Lamellenvorhänge und dunkelbraune Arbeitsflächen in der Küche sorgen für einen schönen Kontrast. Dank der Über-Eck-Verglasung mit bodentiefen Fenstern eröffnet sich vom Esstisch aus ein schöner Blick in den Garten. Und noch mehr: Der lichtdurchflutete Raum vermittelt fast das Gefühl, sich in der freien Natur zu befinden. Ebenso hell ist das vom Essbereich übergehende Wohnzimmer, an das sich das Arbeitszimmer anschließt. Bei Ruhebedarf lässt sich das Büro durch eine Schiebewand abtrennen. Genügend Platz bietet auch die obere Etage mit Schlaf- und Gästeraum, den Kinderzimmern sowie einem großen Bad mit bodengleicher Dusche. 

Besonders angetan ist das Ehepaar vom Energiekonzept des Hauses. »Unsere Wahl fiel auf die Abluftwärmepumpe mit Außenluftmodul. Zunächst waren wir skeptisch, aber die positiven Erfahrungen im vergangenen kalten Winter haben uns restlos überzeugt. Unsere Kosten für Heizung und Warmwasserbereitung belaufen sich nur auf rund 50 Euro monatlich; das finden wir natürlich gut«, freut sich das Ehepaar über ihr Haus. »Das Wohn- und Lebensgefühl, gerade auch für unsere Kinder, ist toll. Es macht Spaß, ins eigene Haus zu investieren, weil wir wissen, es ist langfristig gut angelegt.«

Zum Massivhaus Edition 425

*Namen geändert