Barrierefreiheit Barrierefrei in die Zukunft

Planung Gut durchdacht mit viel Komfort
Barrierefreies Wohnen ist komfortabel – nicht nur im Alter. Auch Familien mit Kindern schätzen breite Türen, Platz für den Kinderwagen, niedrige Schwellen oder ein großzügiges Badezimmer. Mithilfe folgender Tipps können Sie Ihr Haus gleich so konzipieren, dass Hindernisse vermieden werden und mehr Bewegungsfreiheit gewonnen wird. Das fängt schon beim Grundriss an: Ideal sind großzügige und wenig verwinkelte Räume, die sich später umfunktionieren lassen. Für ein barrierefreies Haus sind Innentüren mit mehr als 80 oder gar 90 Zentimeter Durchgangsbreite ideal. Und potenzielle Stolperfallen sollte es idealerweise gar nicht geben.

Schaffen Sie Bewegungsflächen
Auch den Übergang nach draußen sollten Sie möglichst niedrigschwellig planen. Hierfür bieten sich Türen mit Komfortschwelle an. Barrierefreie Entwürfe sorgen neben den Bewegungsflächen auch für Abstellflächen im Haus. Bei einer Planung ohne Treppen am Eingang ist der Zugang besonders einfach möglich. Die Haustür darf gern sehr breit ausfallen. Und entscheiden Sie sich bei der Einrichtung des Bades für eine besonders große Duschwanne und Bodenfliesen mit Rutschhemmung.

Freiheit im Treppenhaus
Im Einfamilienhaus sollten Sie mindestens 90 Zentimeter breite Treppen einplanen, damit später ein Handlauf nachgerüstet werden kann. Zudem kann der Platzbedarf für einen Treppenlift mit Stromanschlüssen berücksichtigt werden. Sämtliche von Viebrockhaus verwendeten Treppen sind hierfür geeignet.