Finanzierung & Förderung Seriöse Baufinanzierung: Was ist wichtig?

Aktuelles Aktuell geltende Fördermöglichkeiten
Die seit dem 01. Juli 2021 geltende Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), ehemals KfW-Förderung, wurde um das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) ergänzt. Die BEG soll Energieeinsparungen, den Einsatz erneuerbarer Energien und nachhaltiges Bauen noch attraktiver machen und fördern. Die Kombination aus Energieeinsparungen und dem Einsatz erneuerbarer Energien soll dazu beitragen, den Primärenergiebedarf von Gebäuden bis 2050 um rund 80 Prozent gegenüber 2008 zu senken.
Zur Erklärung: Der Primärenergiebedarf schließt alle Prozesse der Energiebereitstellung ein: vom Rohstoffabbau über den Transport bis hin zur Verwendung im Gebäude.
Die gute Nachricht: alle Viebrockhäuser sind dank der besonders nachhaltigen und energieeffizienten Bauweise mit dem Prädikat des QNG-Siegels förderfähig. Mit uns bauen Sie zukunftssicher und nachhaltig und sparen damit auch noch bares Geld für die schönen Dinge im Leben. Unser Expertenteam informiert Sie gerne über die genauen Voraussetzungen und Konditionen der BEG-Förderprogramme und begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrem klimafreundlichen Neubau. Starten Sie jetzt durch und sichern Sie sich eine Förderung für Ihr zukunftsfähiges Bauprojekt!
- 297/298 KfW Programm
Die BEG-Förderung für klimafreundlichen Neubau umfasst nicht nur ein Programm, sondern gleich zwei: die Förderprogramme 297 und 298. Beide Förderprogramme bieten attraktive finanzielle Anreize, um den Bau Ihres nachhaltigen Hauses zu realisieren.
In Kürze:
- Förderung mit einem Zinssatz von knapp über 1%
- bis zu 150.000 Euro je Wohneinheit
- für Privatpersonen, Unternehmen und andere Investoren
- bis zu 35 Jahre Laufzeit und bis zu 10 Jahre Zinsbindung
Die Kombination aus dem Bau eines energieeffizienten und nachhaltigen Hauses der Effizienzhaus-Stufe 40 mit QNQ-Siegel und der neuen Förderungen bietet Ihnen attraktive wirtschaftliche Vorteile.
Mit den neuen zinsgünstigen Darlehen der KfW-Programme 297 und 298 sparen Sie bis zu 44.000 Euro in den ersten 10 Jahren.* Bei einem Effizienzhaus 40 mit QNQ-Siegel und rund 145 m² Wohnfläche mit Bewirtschaftungskosten von nur 270 Euro im Monat im Vergleich zu 467 Euro für Effizienzhäuser der Stufe 55 sparen Sie bereits 197 Euro im Monat. Das ergibt schon bei gleichbleibenden Energiepreisen einen zusätzlichen finanziellen Vorteil von rund 23.640 Euro in den ersten 10 Jahren. Insgesamt ergibt sich auf die ersten 10 Jahre gesehen ein unschlagbarer Gesamtvorteil von gut 67.000 Euro im Vergleich zu einem Effizienzhaus 55.
*Annahme: 150.000 € Kreditsumme; Aktueller Zinssatz (Stand 01.03.2023) KfW-Programm 297/298: 0,9 %; Tilgung 2,5%, Aktueller Ø-Marktzins: 3,9 %, Tilgung: 1 %, Gesamtlaufzeit jeweils rund 35 Jahre
- Die neue KfW-Familienförderung 2023
Sie sind eine junge Familie mit mittlerem Einkommen und wollen den Wunsch nach einem eigenen Haus jetzt in die Wirklichkeit umsetzen? Dann ist die neue KfW-Familienförderung genau richtig für Sie. Der Neustart des KfW-Programms 300 „Wohneigentum für Familien“ als Ersatz für das Baukindergeld sieht niedrigere Einkommensgrenzen vor als das im vergangenen Jahr beendete Baukindergeld. Die wichtigsten Eckpunkte der neuen Förderung:
- Die neue Wohneigentumsförderung setzt den Hebel da an, wo es Familien derzeit besonders schwer haben: bei den hohen Zinsen für Baukredite. Deshalb ermöglicht das KfW-Programm die Aufnahme von zinsverbilligten Krediten statt der Gewährung von Zuschüssen.
- Gefördert werden die Baukosten sowie die Baubegleitung und Nachhaltigkeitszertifizierung.
- Voraussetzung: Für Familien mit einem Kind unter 18 Jahren gilt eine obere Einkommensgrenze des zu versteuernden jährlichen Haushaltseinkommens von 60.000 Euro.
- Mit jedem weiteren Kind steigt die Einkommensgrenze um 10.000 Euro. Eine Familie mit drei Kindern darf also maximal 80.000 Euro jährlich verdienen, um die Förderung in Anspruch zu nehmen.
- Weitere Bedingungen: Das Haus muss selbst bewohnt werden, Sie dürfen bisher kein Wohneigentum besitzen und kein Baukindergeld in Anspruch genommen haben.
- Das Haus muss ein „klimafreundliches Wohngebäude“ sein, also dem Effizienzhausstandard 40 und den Bedingungen des „Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude“ (QNG-Plus oder QNG-Premium) entsprechen. Ein QNG-Zertifikat ist nicht zwingend erforderlich – allerdings sind dann lediglich Kreditbeträge zwischen 140.000 bis 190.000 Euro möglich. Je mehr Kinder im Haushalt leben, desto höher ist der mögliche Kredit. Die Zertifizierung mit QNG-Siegel ermöglicht Kredite von 190.000 bis 240.000 Euro.
- Jedes der auf dieser Seite vorgestellten Jubiläumshäuser von Viebrockhaus erfüllt diese Bedingungen vollständig. Das Zertifikat QNG-Premium ist optional möglich.
Wissenswert Begrifflichkeiten, die Sie kennen sollten
Vielen angehenden Bauherrinnen und Bauherren fehlt es an Hintergrundwissen rund um die relevanten Begriffe der Finanzierung. Wir geben Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Parameter
- Zinsbindung
Beschreibt eine Garantie auf einen bestimmten, festen Zinssatz, zeitlich festgeschrieben. Entsprechende Angebote lassen sich nur dann vergleichen, wenn der Zinsbindungszeitraum jeweils gleich ist.
- Nominalzins
Zeigt die Höhe der Kreditzinsen pro Jahr an: Aus dem Nominalzinssatz und der vereinbarten Tilgungssumme, lässt sich die monatliche finanzielle Belastung berechnen.
- Effektivzins
Beinhaltet sowohl den Nominalzins als auch weitere Nebenkosten, die durch den Kredit anfallen können. Zeigt, welche Kosten durch Abschluss des Kredites entstehen.
- Tilgung
Bedeutet die Rückzahlung des Kredites. Banken fordern üblicherweise eine Mindesttilgung von 2 Prozent. Eine kostenfreie Sondertilgung sollte ebenfalls im Angebot enthalten sein, der Tilgungssatz sollte sich außerdem bei Bedarf anpassen lassen.
Ihre persönliche Finanzierung und Strategie
chancenorientiert, sicherheitsorientiert oder langfristig - je nach Abhängigkeit Ihrer persönlichen Bedürfnisse
unter Ausschöpfung staatlicher Zuschüsse
exakte Etatplanung durch engen Kontakt zwischen Bauunternehmen und Finanzierungspartner
Gebündelte Kompetenz und Erfahrung
alle Vorgänge werden zwischen Viebrockhaus und unserem Finanzierungspartner direkt koordiniert
ein Ansprechpartner für alle Aufgaben und Fragen rund um den Finanzierungsprozess
zwei starke Unternehmen mit langjähriger Erfahrung an Ihrer Seite

Was bei der Tilgung zu beachten ist
Die Tilgung ist zentraler Punkt jeder Baufinanzierung, die als Annuitätendarlehen gestaltet ist. Entsprechend sorgfältig sollten Sie hier wählen: Es empfiehlt sich grundsätzlich ein möglichst hoher Tilgungssatz. Achten Sie als Kreditnehmer unbedingt auf Flexibilität: Wenigstens 5 Prozent der Darlehenssumme sollten Sie jährlich als mögliche kostenfreie Sondertilgung vereinbaren. Weil die persönliche finanzielle Lage sich über die Zeit ändern kann, sollte Ihr Baukredit außerdem eine flexible Anpassung des Tilgungssatzes erlauben.

Förderungsmöglichkeiten abwägen
Für Ihre Baufinanzierung gibt es verschiedene Möglichkeiten einer Förderung. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet Ihnen in diesem Zusammenhang beispielsweise attraktive Förderungen des energieeffizienten Bauens an. Darüber hinaus bieten die einzelnen Bundesländer weitere Mittel aus den jeweiligen Förderinstituten zur Baufinanzierung
Unsere Partner Frieling Finanz GmbH
Gern unterbreitet Ihnen unser Finanzierungsservice ein unverbindliches individuelles Angebot. Für Viebrockhaus Bauherrinnen und Bauherren hat unter anderen unser Finanzierungspartner Frieling Finanz GmbH exklusive Sonderkonditionen.