❗ Niedrigste Zinsen seit fast 2 Jahren: Handeln Sie jetzt ❗

Tragende Entscheidung beim Hausbau

Die Bodenplatte – das Fundament für ein sicheres Zuhause

Beim Hausbau denken viele zunächst an Fenster, Fassadenfarbe oder Dachziegel. Aber was ist mit dem eigentlichen Fundament, der Bodenplatte? Sie ist zwar später nicht mehr sichtbar, aber ihre Aufgabe ist dennoch enorm. Sie trägt das gesamte Gebäude, schützt vor Feuchtigkeit und Kälte sowie vor Bewegung des Untergrunds. Die Bodenplatte sorgt also dafür, dass alles fest und gerade steht. Welche Funktionen die Bodenplatte noch übernimmt, wie sie aufgebaut ist und welche Varianten es gibt, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Bodenplatte wird gegossen

Was ist eine Bodenplatte und warum ist sie so wichtig?

Die Bodenplatte ist beim Hausbau die unterste tragende Konstruktion eines Hauses. Sie bildet das Fundament, auf dem alles Weitere aufbaut. Dabei verteilt sie das Gewichtet des Hauses gleichmäßig auf dem Untergrund und schützt das Hausvor aufsteigender Feuchtigkeit. Aber welche Funktionen übernimmt die Bodenplatte darüber hinaus?

Mehr als nur Beton: Diese Aufgaben übernimmt die Bodenplatte

  • Stabilität und Ebenheit: Sie sorgt für eine tragfähige, plane Basis für den Hausbau.
  • Lastverteilung: Sie nimmt die vertikalen Lasten (z. B. durch Wände, Möbel, BewohnerInnen) auf und leitet sie sicher in den Boden.
  • Wärmeschutz: In Kombination mit einer mehrschichtigen Dämmung schützt die Bodenplatte vor Wärmeverlusten und sorgt so für Energieeffizienz.
  • Feuchtigkeitsschutz: Mit geeigneter Abdichtung verhindert sie, dass Feuchtigkeit aus dem Erdreich ins Haus aufsteigt.
  • Schallschutz (situativ): In bestimmten Fällen, wie etwa bei Hanglagen oder angrenzenden Garagen, kann die Bodenplatte auch zum Schallschutz beitragen. Das hängt allerdings stark vom Baugrund und der Gebäudekonfiguration ab

Typischer Aufbau einer Bodenplatte 

Damit die Bodenplatte alle Aufgaben zuverlässig erfüllt, ist ein durchdachter Aufbau entscheidend. Dafür sind verschiedene Schichten vorgesehen. Abweichungen kann es in Erdbebenzonen oder anderen Bodenklassen geben.

Schicht für Schicht zur Bodenplatte

Einzelne Schichten samt Dämmung der Bodenplatte

Dämmung der Bodenplatte – darum ist es wichtig! 

Eine fachgerechte Dämmung der Bodenplatte schützt vor Wärmeverlust und beugt zeitgleich Feuchtigkeitsschäden vor – zwei wichtige Aspekte für ein gesundes Wohnklima und dauerhaft niedrige Energiekosten. Wie genau die Dämmung der Bodenplatte funktioniert und welche Materialien dabei zum Einsatz kommen, erfahren Sie in unserem weiterführenden Ratgeber zur Dämmung der Bodenplatte. 

Bodenplatten bei Viebrockhaus – durchdacht bis ins Fundament

Beim Bau eines Massivhauses von Viebrockhaus dürfen Sie sich auf eine besonders durchdachte Bodenplatte freuen. Im Fokus steht dabei insbesondere die Dämmung – denn wer energieeffizient bauen möchte, sollte von Anfang an auf einem gedämmten Fundamentbauen. Viebrockhaus verwendet hierfür eine sogenannte Thermosohle mit Frostschirm – ein qualitativ hochwertiges und bauphysikalisch durchdachtes System. Dabei wird die Sohlplatte unterseitig zusätzlich mit Perimeterdämmung gedämmt, einschließlich einer Lage PE-Folie als Schutzschicht zwischen der Sohlplatte und der Wärmedämmschicht. Der bis zu ca. 60 cm breite Frostschirm (in den Hausecken bis zu ca. 120 cm) wird umlaufend um das Gebäude verlegt. Diese spezielle Bodenplattendämmung schützt nicht nur vor Wärmeverlust und Feuchtigkeit, sondern leistet zudem einen wichtigen Beitrag zur Langlebigkeit und zur Energieeffizienz Ihres Hauses. Möchten Sie mehr über die Vorteile und den Aufbau der Bodenplatte von Viebrockhaus erfahren, beraten wir Sie gern persönlich.

Beratungstermin

Beratungstermin

Haben Sie bereits erste Ideen zu Ihrem Bauprojekt? Bringen Sie diese gern zum Beratungstermin mit. Wir freuen uns auf die gemeinsame Planung Ihres Viebrockhauses!

Haus planen und bauen: Diese Begriffe sollten Sie kennen

Was hat es mit einer Baulücke auf sich? Wie ist das eigentlich mit dem Nachbarschaftsrecht? Uns was verbirgt sich hinter dem Begriff bauseits? In unseren Ratgeberthemen finden Sie Infos rund um wichtige Baubegriffe und Bauthemen.

Entdecken Sie Baulücken als kostengünstige Alternative zu klassischen Baugrundstücken. Nutzen Sie ungenutzte Flächen in begehrten Lagen für Ihr Eigenheim!
Baulücke zu sehen anhand der Smart City
Ein positives Miteinander mit der Nachbarschaft: Mit unseren Tipps können Sie Unstimmigkeiten vorbeugen
Familie Nachbarschaftsrecht
Was genau bedeutet der Begriff «bauseits» eigentlich? Wir sagen, worauf Sie im Bauvertrag achten sollten - und was bei Viebrockhaus alles inklusive ist.
Eine Frau macht sich am Schreibtisch Notizen
Die Deckenstärke spielt bei jedem Neubau eine wortwörtlich tragende Rolle. Erfahren Sie mehr über Baustandards, Ausnahmen und was es bei der Deckenstärke alles zu beachten gilt.
Blick in ein helles Esszimmer mit filigraner Treppe
Mit einem Staffelgeschoss mehr Wohnraum schaffen, ohne die erlaubte Vollgeschosszahl zu überschreiten.
Familie plant Haus mit Staffelgeschoss
Wir informieren Sie über die Bauplanung, Grundstückssuche, einzelne Bauphasen, Baugenehmigungen und vieles mehr. Starten Sie erfolgreich in die Bauplanung.
Frau auf einem Baugrundstück