❗ Niedrigste Zinsen seit fast 2 Jahren: Handeln Sie jetzt ❗

Wissen für BauherrInnen

Souterrain beim Hausbau: Hanggrundstücke clever nutzen und Wohnraum schaffen

Der Begriff »Souterrain« stammt aus dem Französischen und bedeutet wörtlich »unter dem Boden« . Es beschreibt Räume, die zwar zum Teil im Erdreich liegen, aber dennoch Tageslicht ins Haus fallen lassen. Das eröffnet BauherrInnen viele Möglichkeiten. Denn durch den Einfall des Tageslichts eignen sich Räume im Souterrain hervorragend als Homeoffice, Hobbyraum, Gästezimmer oder sogar Schlafzimmer. In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen nicht nur, was ein Souterrain ist, sondern auch welche Merkmale es auszeichnen, worin es sich von Keller und Erdgeschoss unterscheidet und welche Chancen es beim Hausbau bietet.

Blick auf Viebrockhaus mit Blick Souterrain-Appartement

Was ist ein Souterrain? Definition und Unterschiede

Ein Souterrain ist ein Geschoss  zwischen Erdgeschoss und Keller. Es liegt tiefer als das Erdgeschoss, aber dennoch nicht vollständig im Erdreich wie ein Keller. Charakteristisch für das Souterrain sind Fenster oberhalb der Erdlinie, die Tageslicht und Frischluft reinlassen – ein klarer Unterschied zum Keller, der tief im Erdreich liegt und meist nur durch kleine Lichtschächte belichtet wird.

Die wichtigsten Merkmale eines Souterrains

  • Lage: Ein Souterrain liegt nicht vollständig im Erdreich, sondern ist meist nur halb versenkt. Dadurch entsteht eine Zwischenzone zwischen Erdgeschoss und Keller – mit mehr Licht und Nutzungsmöglichkeiten
  • Fenster: Typisch sind Fenster oberhalb des Geländeniveaus. Sie lassen Tageslicht und Frischluft ins Haus und sorgen für ein spürbar angenehmeres Wohnklima
  • Nutzung: Je nach Planung kann ein Souterrain flexibel genutzt werden und ist weit mehr als nur Abstellfläche oder ein Heizungsraum im Keller. Es lässt sich als Gästezimmer, Homeoffice, Fitnessraum oder Hobbyraum nutzen, je nach Belichtung, Belüftung und baurechtlichen Anforderungen.

Überzeugen Sie sich von einem Viebrockhaus mit Souterrain und besuchen Sie unseren Musterhauspark Hirschberg. Dort können Sie unser Musterhaus Edition 600 mit einem Souterrain und einer darin liegenden Einliegerwohnung besichtigen.

Fertig eingerichtetes Appartement im Souterrain

Vorteile eines Souterrains – Potenziale für BauherrInnen

Ein Souterrain kann Ihr Bauvorhaben funktional erweitern und zugleich neue Wohnräume schaffen. Es wird also zu einem echten Pluspunkt beim Hausbau. Wenn Sie es von Beginn an in Ihre Planung integrieren, besonders bei Grundstücken in Hanglage, profitieren Sie von diversen Vorteilen:

  • Zusätzliche Wohnfläche: Gerade bei Hanglagen eröffnet ein Souterrain das Potenzial, die natürliche Geländehöhe clever auszunutzen. So entstehen Wohn- und Nutzflächen, ohne dass zusätzliche Geschosse nötig sind – ein klarer Vorteil bei steigenden Grundstückspreisen.
  • Direkter Gartenzugang: Bei Hanglagen lässt sich das Souterrain fast wie ein normales Erdgeschoss nutzen – mit direktem Zugang ins Grüne und einer zusätzlichen privaten Ebene, die den Wohnkomfort spürbar steigert.
  • Energieeffizienz: Zeitgemäße Abdichtung und hochwertige Dämmstoffe verwandeln das Souterrain in einen trockenen, warmen und trockenen Wohnbereich mit geringerem Energiebedarf.
  • Mehr Lebensqualität: Helle, freundliche Souterrainräume durch große Fensterflächen steigern Wohnkomfort, Behaglichkeit und die Wertigkeit Ihres Hauses.
  • Wertsteigerung der Immobilie: Ein ausgebautes Souterrain erweitert Wohn- und Nutzfläche und steigert so nachhaltig den Immobilienwert Ihres Hauses.
Terrasse eines Souterrains mit Gartenzugang

Hausbau mit Souterrain: Planungstipps für BauherrInnen

  • Von Anfang an mitdenken: Planen Sie Ihren Hausbau auf einem Hanggrundstück, sollte ein Souterrain bereits in der Entwurfsphase berücksichtigt werden. So können Sie Raumhöhen, Fensterflächen und Anschlüsse optimal auf die spätere Nutzung abstimmen.
  • Abdichtung und Dämmung: Ein Souterrain kann schnell zur Feuchtigkeitsfalle werden. Setzen Sie auf moderne Abdichtungssysteme und achten Sie bei der Bodenplatte auf eine hochwertige Perimeterdämmung und Thermosohle. Diese ist unverzichtbar und sorgt für trockene, warme Räume und beugt der Schimmelbildung vor.
  • Heizung und Lüftung planen: Räume im Souterrain haben andere Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen als ein Erdgeschoss oder Obergeschoss. Eine präzise geplante Heizung und eine passende Lüftung – idealerweise mit kontrollierter Wohnraumlüftung – stellen sicher, dass es behaglich bleibt und die Energie optimal genutzt wird.
  • Licht im Untergeschoss: Großzügige Fensterflächen bringen jede Menge Tageslicht in Ihr Souterrain und steigern die Aufenthaltsqualität. In vielen Fällen bietet sich eine große Terrassentür für einen direkten Zugang zum Garten an oder sogar ein separater Eingang, wenn das Souterrain als Einliegerwohnung genutzt werden soll. Das macht Ihr Souterrain vielseitiger!
  • Einliegerwohnung als Option: Wenn Sie Ihr Souterrain als Einliegerwohnung planen, profitieren Sie gleich doppelt: Sie vermieten die Einliegerwohnung oder nutzen Sie als separate Wohneinheit für Angehörige. In diesem Fall können Sie als BauherrInnen gegebenenfalls Förderprogramme wie die BEG-Förderung doppelt nutzen.

Rechtliche Grundlagen und Bauvorschriften für ein Souterrain

Damit ein Souterrain nicht nur praktisch, sondern auch rechtlich als Wohn- oder Aufenthaltsraum anerkannt wird, müssen bestimmte Vorgaben eingehalten werden. Diese sind in der jeweiligen Landesbauordnung festgeschrieben und können sich je nach Bundesland unterscheiden.

Die häufigsten Anforderungen im Überblick

Souterrain planen mit Viebrockhaus – durchdacht von Anfang an

Ein Souterrain entfaltet erst dann seinen vollumfänglichen Wert, wenn es ideal geplant und technisch einwandfrei umgesetzt wird. Bei Viebrockhaus fließen bereits in der ersten Entwurfsphase alle wichtigen Aspekte in die Planung Ihres Traumhauses ein – von der Abdichtung und Dämmung bis hin zur Energieeffizienz. So entstehen Räume, die nicht nur trocken und wohngesund sind, sondern auch flexibel genutzt werden können: als Gästezimmer, Homeoffice, Hobbyraum oder sogar als Einliegerwohnung.

Im engen Austausch mit Ihnen berücksichtigen wir von Anfang an, wie Ihr Souterrain langfristig zu Ihrer Lebenssituation passt. Ob Sie zusätzlichen Wohnraum schaffen, eine Wertsteigerung erzielen oder Fördermöglichkeiten für eine Einliegerwohnung nutzen möchten – gemeinsam finden wir Lösungen für Ihr Traumhaus, die nachhaltig überzeugen!

Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf, stellen Sie uns Ihre Fragen – unsere ExpertInnen zeigen Ihnen, wie Ihr Souterrain zum echten Mehrwert für Ihr Zuhause wird.

Kontaktanfrage

Kontaktanfrage

Sie haben eine Anfrage oder wollen unser Beratungsangebot nutzen? Schreiben Sie uns gern Ihr Anliegen und wir melden uns bei Ihnen.

Haus planen und bauen: Diese Begriffe sollten Sie kennen

Was hat es mit einer Baulücke auf sich? Wie ist das eigentlich mit dem Nachbarschaftsrecht? Uns was verbirgt sich hinter dem Begriff bauseits? In unseren Ratgeberthemen finden Sie Infos rund um wichtige Baubegriffe und Bauthemen.

Entdecken Sie Baulücken als kostengünstige Alternative zu klassischen Baugrundstücken. Nutzen Sie ungenutzte Flächen in begehrten Lagen für Ihr Eigenheim!
Baulücke zu sehen anhand der Smart City
Ein positives Miteinander mit der Nachbarschaft: Mit unseren Tipps können Sie Unstimmigkeiten vorbeugen
Familie Nachbarschaftsrecht
Was genau bedeutet der Begriff «bauseits» eigentlich? Wir sagen, worauf Sie im Bauvertrag achten sollten - und was bei Viebrockhaus alles inklusive ist.
Eine Frau macht sich am Schreibtisch Notizen
Die Deckenstärke spielt bei jedem Neubau eine wortwörtlich tragende Rolle. Erfahren Sie mehr über Baustandards, Ausnahmen und was es bei der Deckenstärke alles zu beachten gilt.
Blick in ein helles Esszimmer mit filigraner Treppe
Mit einem Staffelgeschoss mehr Wohnraum schaffen, ohne die erlaubte Vollgeschosszahl zu überschreiten.
Familie plant Haus mit Staffelgeschoss
Wir informieren Sie über die Bauplanung, Grundstückssuche, einzelne Bauphasen, Baugenehmigungen und vieles mehr. Starten Sie erfolgreich in die Bauplanung.
Frau auf einem Baugrundstück
Eine Bodenplatte ist mehr als nur Beton. Sie ist das Fundament, das für Stabilität, Wärmeschutz und Energieeffizienz sorgt. Wir informieren Sie über den Aufbau und die Dämmung.
Betonbauer gießen die Bodenplatte eines Viebrockhauses