❗ Niedrigste Zinsen seit fast 2 Jahren: Handeln Sie jetzt ❗

Von der Genehmigung bis zum ersten Spatenstich

Baubeginn richtig planen: Was BauherrInnen wissen müssen

Der Baubeginn markiert den offiziellen Start eines jeden Bauprojekts und ist weit mehr als der symbolische Spatenstich. Er bedeutet, dass ein genehmigtes Bauvorhaben in die Tat umgesetzt wird, etwa durch Erdarbeiten oder durch die Fundamentlegung. In diesem Ratgeber beleuchten wir alle wichtigen Aspekte rund um den Baubeginn: von der rechtlichen Definition über die Baubeginnsanzeige bis hin zu praktischen Tipps für BauherrInnen. Wir informieren Sie darüber, welche Schritte vor dem ersten Baggerhub erledigt sein sollten und wie wir Sie als Bauunternehmen bei Ihrem Hausbau unterstützen.

Blick auf einen Handwerker, der nach Baubeginn Stein auf Stein beginnt ein Viebrockhaus zu bauen.

Definition: Was bedeutet Baubeginn?

Rechtlich gesehen, bezeichnet der Baubeginn den Zeitpunkt, an dem ein Bauvorhaben aus der Planungsphase in die Umsetzung übergeht. Das bedeutet, erste Arbeiten werden vorgenommen, die den Baugrund dauerhaft verändern. Das geschieht beispielsweise beim Ausheben der Baugrube oder beim Gießen des Fundaments. Vermessungen, Bodenuntersuchungen oder das Abstecken des Grundstücks hingegen gelten nicht als Baubeginn. Je nach Bundesland gibt es einzelne Abweichungen, ab wann ein Baubeginn als erfolgt gilt. Wichtig ist, dass Sie dort, wo Sie Ihr Eigenheim bauen wollen, die jeweilige Landesbauordnung und die entsprechenden lokalen Vorgaben berücksichtigen.

Eines ist in jedem Fall gewiss: Der allseits bekannte erste Spatenstich hat nur einen symbolischen Charakter und steht nicht für den offiziellen Baubeginn.

Eine Frau finalisiert am Schreibtisch die Baubeginnsanzeige.

Die Baubeginnsanzeige und rechtliche Pflichten vorm Baubeginn

Bevor Sie mit Ihrem Bauvorhaben offiziell starten dürfen, müssen Sie bestimmte rechtliche Vorgaben einhalten. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die Baubeginnsanzeige, die in fast allen Bundesländern vorgeschrieben ist. Mit dieser Baubeginnsanzeige informieren Sie als BauherrInnen das zuständige Bauamt darüber, dass die Bauarbeiten aufgenommen werden. Die Baubeginnsanzeige ist rechtlich verpflichtend und sollte rund eine Woche vor dem geplanten Baubeginn eingereicht werden. Typische Inhalte der Baubeginnsanzeige:

  • Geplantes Datum des Baubeginns
  • Kopie der erteilten Baugenehmigung
  • Name und Kontaktdaten der Bauleitung
  • Angaben zu Fachleuten für Standsicherheits- und Wärmeschutznachweis
  • Erklärung, dass die Auflagen aus der Baugenehmigung erfüllt werden.

Hinweis zum Versäumnis der Baubeginnsanzeige: Wird die Anzeige unvollständig eingereicht oder gar versäumt, droht ein Baustopp! Machen Sie sich frühzeitig mit den Anforderungen vertraut, um alle Unterlagen vollständig und rechtzeitig einzureichen. So können Sie reibungslos in Ihr Projekt Hausbau starten.

6 praktische Tipps vor dem Baubeginn

Endlich ist es so weit: Der erste Bagger rollt auf Ihre Baustelle zu. Für viele BauherrInnen ist das ein emotionaler Moment, auf den Sie lange gewartet haben. Die Planung wird endlich zur Realität! Damit der Baubeginn reibungslos gelingt, ist eine sorgfältige Vorbereitung das A und O. Wir geben Ihnen praktische Tipps an die Hand, die Sie vor dem Baubeginn beachten sollten, um bestens vorbereitet in Ihr Bauprojekt zu starten.

 

Beratungstermin

Beratungstermin

Haben Sie bereits erste Ideen zu Ihrem Bauprojekt? Bringen Sie diese gern zum Beratungstermin mit. Wir freuen uns auf die gemeinsame Planung Ihres Viebrockhauses!

Baubeginn mit Viebrockhaus – Ihr Partner für einen sicheren Start

Der Baubeginn ist für viele BauherrInnen einer der bedeutendsten Momente im gesamten Bauprozess. Entscheiden Sie sich für ein Massivhaus von Viebrockhaus, unterstützen wir Sie bereits zuverlässig in der gesamten Planungsphase, kümmern uns um eine fristgerechte Baubeginnsanzeige und koordinieren alle Anträge und Gewerke so, dass einem pünktlichen Baubeginn nichts im Wege steht! Dank unserer jahrzehntelangen Erfahrung sorgen wir für die nötige Struktur und Klarheit im gesamten Bauprozess. Unsere Expertise ist Ihre Sicherheit!

Kontaktanfrage

Kontaktanfrage

Sie haben eine Anfrage oder wollen unser Beratungsangebot nutzen? Schreiben Sie uns gern Ihr Anliegen und wir melden uns bei Ihnen.

Weitere Ratgeber rund um den Hausbau

Möchten Sie sich über weitere Themen rund um den Hausbau informieren? Entdecken Sie unsere Ratgeberartikel und erfahren Sie alles zum Thema Bauplanung und Grundstücke, Bauvarianten, Haustechnik sowie alles Wissenswerte rund um das Thema Bauphasen.

Von der Planungsphase bis zu Ihrem Einzug: Informieren Sie sich über alle Bauphasen und erfahren Sie, wie Ihr Traumhaus Schritt für Schritt Realität wird.
Von Planungsphase bis Einzug
Wie entsteht die Infrastruktur für Ihr Eigenheim? Welche Erschließungsmaßnahmen sind Pflicht? Wir informieren Sie über die Erschließung von Grundstücken!
Grundstück erschließen
Im Zuge der Entwurfsplanung im Hausbau werden Ihre Vorstellungen und Ideen in konkrete, umsetzbare Pläne und Ansichten überführt. Lesen Sie hier, wie das funktioniert.
Entwurfsplanung
Die Bauüberwachung stellt sicher, dass alle Arbeiten termin- und budgetgerecht sowie qualitativ einwandfrei ausgeführt werden. Lesen Sie hier, wie Sie Ihr Bauprojekt erfolgreich zum Abschluss bringen.
Bauüberwachung bei Viebrockhaus - Draufsicht auf eine Baustelle
Was muss ich bei einer Bauvoranfrage beachten? Welche Vorteile ergeben sich dadurch und welche Fehler lassen sich vermeiden? Wir informieren Sie!
Bauvoranfrage