Finanzieller Schutz beim Hausbau mit der Bauherren-Haftpflichtversicherung
Sie haben sich dazu entschieden, ein Haus zu bauen? Dann liegt nun viel Verantwortung in Ihren Händen – Verantwortung für Ihr Bauvorhaben, aber auch für die Sicherheit anderer. Denn da wo gebaut wird, können immer wieder unvorhergesehene Gefahren entstehen: eine ungesicherte Baugrube, herabfallende Bauteile oder lose Kabel. Ein Moment der Unachtsamkeit kann Personen‑ oder Sachschäden verursachen. Genau hier setzt die Bauherren-Haftpflichtversicherung an: Sie schützt BauherrInnen vor finanziellen Folgen solcher Vorfälle. Doch wie wichtig ist diese Absicherung wirklich, was genau deckt eine Bauherren-Haftpflichtversicherung eigentlich ab und ist sie gesetzlich vorgeschrieben? Wir geben Ihnen einen Überblick über alles, was Sie zu diesem Thema wissen sollten.
Ist eine Bauherren-Haftpflichtversicherung Pflicht?
Kurz gesagt: Nein – gesetzlich sind BauherrInnen nicht dazu verpflichtet, eine Bauherren-Haftpflichtversicherung abzuschließen. Als BauherrIn haften Sie für Schäden, die auf der Baustelle passieren – unabhängig davon, ob Sie selbst aktiv waren oder ein Bauunternehmen beauftragt haben. Denn mit der Bebauung Ihres Grundstücks übernehmen Sie automatisch die sogenannte Verkehrssicherungspflicht: Sie sind dafür verantwortlich, dass auf und rund um die Baustelle keine Gefahr für Dritte besteht. Passiert jedoch ein Unfall und Sie haben keine Bauherren-Haftpflichtversicherung abgeschlossen, können Schadenersatzansprüche gegen Sie persönlich geltend gemacht werden.
Typische Schadensfälle beim Hausbau
- PassantInnen stürzen auf dem provisorischen Gehweg am Grundstück und verletzen sich.
- Kinder betreten trotz Absperrung die Baustelle und verunfallen.
- Eine lose Dachpfanne beschädigt ein Fahrzeug auf der Straße.
- Ein Bauzaun kippt bei Sturm um und beschädigt einen Gegenstand auf dem Nachbargrundstück.
Unsere Empfehlung
Die Bauherren-Haftpflichtversicherung ist zwar keine Pflicht, aber immer sinnvoll. Ohne Versicherung tragen Sie im Schadensfall sämtliche Kosten selbst. Wer Sicherheit schätzt und keine Risiken eingehen möchte, sollte diesen Schutz von Anfang an mitdenken.
Welche Schäden deckt die Bauherren-Haftpflichtversicherung ab?
- Personenschäden
z. B. Verletzungen von PassantInnen auf der Baustelle - Sachschäden
z. B. beschädigte Fahrzeugeoder Gegenstände durch Bauarbeiten - Vermögensschäden
z. B. Verdienstausfall, meist als Folge eines Personen- oder Sachschadens - Umweltschäden (optional)
z. B. Verunreinigung des Erdreichs durch auslaufende Flüssigkeiten
Was passiert im Schadensfall?
Kommt es auf Ihrem Baugrundstück zu einem Schaden, übernimmt die Bauherren-Haftpflichtversicherung die Prüfung. Dabei prüft der Versicherer, ob die Forderung berechtigt ist und wenn ja, in welcher Höhe? Berechtigte Ansprüche werden von der Versicherung übernommen, unberechtigte abgewehrt – auch vor Gericht! So genießen Sie nicht nur finanziellen, sondern auch rechtlichen Schutz.
Wichtig: Die Leistungen einer Bauherren-Haftpflichtversicherung variieren je nach Tarif. Einige Risiken, wie etwa Umweltschäden, sind häufig nur eingeschränkt versichert. Achten Sie daher unbedingt auf die Vertragsbedingungen.
Checkliste: Darauf kommt es bei der Bauherren-Haftpflichtversicherung an
- Ist die Versicherungssumme ausreichend?
Achten Sie auf Deckungssummen im Millionenbereich – insbesondere bei Personenschäden. - Gilt der Schutz für die gesamte Bauzeit?
Die Versicherungspolice sollte vom ersten Spatenstich bis zur Fertigstellung gelten. - Sind Eigenleistungen mitversichert?
Falls Sie oder Angehörige selbst Hand anlegen, muss das explizit abgedeckt sein. - Ist der Zugang zur Baustelle gesichert?
Bei offen zugänglichen Grundstücken sind Haftungsrisiken besonders hoch – hier ist eine gute Police essenziell. - Sind Umweltschäden mit abgedeckt?
Viele Tarife schließen Umweltrisiken aus oder versichern sie nur eingeschränkt – prüfen Sie das im Detail. - Wer übernimmt die rechtliche Prüfung?
Gute Versicherungen (passiver Rechtsschutz) wehren unberechtigte Forderungen ab – inklusive Anwalts- und Gerichtskosten.
Bauherren-Haftpflichtversicherung bei Viebrockhaus – rundum inklusive versorgt
Wer mit Viebrockhaus baut, entscheidet sich nicht nur für ein massives, energieeffizientes Haus, sondern für ein Bauunternehmen, das Verantwortung, Sicherheit und Komfort ganzheitlich mitdenkt – von Anfang an. Bei uns erhalten Sie alle Bauleistungen aus einer Hand und profitieren von unserem Rund-um-Sorglos-Paket. Auch Versicherungen wie die Bauherren-Haftpflichtversicherung, die Bauleistungsversicherung oder die Baufertigstellungsversicherung sind im Hauspreis bereits inklusive. So sind Sie in jeder Bauphase bestens abgesichert – zuverlässig und ohne zusätzlichen Aufwand. Wir empfehlen Ihnen, bereits mit Baubeginn eine Wohngebäudeversicherung abzuschließen. Darin ist dann auch die Rohbaufeuerversicherung als Vorläuferversicherung kostenfrei enthalten.
Fazit: Keine Pflicht, aber ein Muss für verantwortungsvolle BauherrInnen
Die Bauherrenhaftpflicht bewahrt vor existenzbedrohenden Forderungen und bietet passiven Rechtsschutz. Prüfen Sie Deckungssumme, Bauzeit, Eigenleistungen und optionale Bausteine (z. B. Umweltschäden).So können Sie sich ganz auf das konzentrieren, was wirklich zählt: den Weg in Ihr neues Zuhause.
Sie haben Fragen zu unseren Inklusiv-Leistungen wie die Bauherren-Haftpflichtversicherung oder zu unserer 10-Jahres-Garantie? Oder Sie möchten Ihre Absicherung direkt mit uns persönlich besprechen? Unser erfahrenes Team ist gern für Sie da!
Beratungstermin
Haben Sie bereits erste Ideen zu Ihrem Bauprojekt? Bringen Sie diese gern zum Beratungstermin mit. Wir freuen uns auf die gemeinsame Planung Ihres Viebrockhauses!
Weitere Ratgeber rund um Gesundheit und Sicherheit
Wie lässt sich ein Haus optimal planen? Welche Möglichkeiten gibt es im Bereich Gesundheit? Wie kann ich mein Eigenheim absichern? Bei Viebrockhaus finden Sie unterschiedliche Ratgeberthemen rund um Ihr Bauprojekt!