❗ Niedrigste Zinsen seit fast 2 Jahren: Handeln Sie jetzt ❗

Bauen mit Freiraum

Offene Bauweise beim Hausbau – Gestaltungsspielraum sinnvoll nutzen

Planen Sie gerade Ihr Traumhaus? Dann haben Sie sicherlich schon festgestellt, dass es bei der Planung nicht nur um die Architektur und die Ausstattung geht, sondern auch um die Bauweise. Vielleicht sind Sie dabei bereitsauf den Begriff »Offene Bauweise« gestoßen. Doch was verbirgt sich genau dahinter? Welche Vorschriften gelten bei der offenen Bauweise und worin unterscheidet sie sich von anderen Bauformen? In diesem Ratgeber erhalten Sie einen umfassenden Überblick: Wir zeigen Ihnen, was die offene Bauweise ausmacht, welche rechtlichen Grundlagen gelten und welche Vorteile sie BauherrInnen bietet. Sie erfahren zudem, welche Gestaltungsspielräume Sie mit dieser Bauweise haben und wie wir Sie als erfahrenes Bauunternehmen dabei unterstützen, Ihr Bauvorhaben optimal in die Tat umzusetzen. 

Verklinkertes Viebrockhaus mit angelegtem Garten in offener Bauweise

Definition: Was bedeutet offene Bauweise?

Die offene Bauweise ist ein Begriff aus der Baunutzungsverordnung (kurz: BauNVO). Diese regelt, wie ein Gebäude auf einem Grundstück platziert werden darf und welche Abstände zu Nachbargrundstücken einzuhalten sind. Anders als bei der geschlossenen Bauweise entstehen hier folglich freistehende Gebäude mit klaren Grenzabständen. Wenn Sie also von einem freistehenden Eigenheim träumen, ist die offene Bauweise genau das Richtige für Sie.

Klare Grenzabstände zwischen Einfamilienhäusern

Typische Merkmale der offenen Bauweise

  • Freistehende Gebäude: Einfamilienhäuser, Doppelhäuser oder Reihenhäuser werden mit klaren Grenzabständen in der offenen Bauweise errichtet
  • Klare Abstände: Es gibt festgelegte Mindestabstände zu den Nachbargrundstücken. Das sorgt nicht nur für jede Menge Licht, sondern auch für Privatsphäre.
  • Flexibilität: Mit der offenen Bauweise nutzen Sie Ihr Grundstück individueller und können Haus und Garten optimal zur Sonne ausrichten.
  • Rechtliche Sicherheit: Die Bauweise ist im Bebauungsplan klar definiert. Das erleichtert nicht nur die Planung, sondern auch die Genehmigung.

Wichtig: Die offene Bauweise beschreibt lediglich die Stellung des Gebäudes auf dem Grundstück und ist nicht zu verwechseln mit dem Grundriss oder der Raumaufteilung im Inneren. Während sich ein »offener Grundriss« auf die Gestaltung des Wohnbereichs bezieht, regelt die »offene Bauweise« die Nutzung des Grundstücks und die äußere Baugestaltung.

Der Bebauungsplan: Darum ist er bei der offenen Bauweise wichtig

Der Bebauungsplan ist die Grundlage für Ihr Bauvorhaben. Darin wird verbindlich festgelegt, wie und wo Ihr Haus auf dem Grundstück stehen darf, welche Abstände einzuhalten und welche Bauformen zulässig sind.  Wenn Sie Ihr Traumhaus mit offener Bauweise planen, sollten Sie den Bebauungsplan also genau im Blick haben. Denn er dient nicht nur zur Orientierung, sondern setzt auch klare Grenzen.

Das wird im Bebauungsplan festgesetzt

  • Bauweise: Häufig sind Einfamilienhäuser und Doppelhäuser erlaubt.
  • Abstandsflächen: Es gibt exakte Grenzabstände, die einzuhalten sind.
  • Bebauungstiefe: Es gibt klare Vorgaben, wo das Haus auf dem Grundstück gebaut werden darf.
  • Gestaltungsvorgaben: Dachneigung, Geschosszahl oder die Fassadengestaltung können ebenfalls vorgeschrieben sein.

So schafft der Bebauungsplan einheitliche Rahmenbedingungen und sorgt für ein harmonisches Ortsbild – während die offene Bauweise Ihnen Freiraum in der Grundstücksgestaltung ermöglicht.

Unterschiede zwischen offener und geschlossener Bauweise

Auch, wenn Sie sich bereits für die offene Bauweise entschieden haben, kann es sein, dass bei Ihrem Grundstück die geschlossene Bauweise vorgeschrieben ist. Beide Begriffe beschreiben, wie ein Haus auf einem Grundstück stehen darf, haben jedoch sehr unterschiedliche Auswirkungen auf die Planung. Hierin unterscheiden sie sich:

 

Offene Bauweise

  • Gebäude stehen frei mit klar definierten Abständen zu Nachbargrundstücken.
  • Typische Hausvarianten sind Einfamilienhäuser und Doppelhäuser.
  • Die Vorteile sind mehr Licht, Luft, Privatsphäre und Flexibilität bei der Gartengestaltung.

Geschlossene Bauweise

  • Gebäude stehen direkt aneinander, in der Regel ohne seitliche Abstände zum Nachbarhaus.
  • Typische Hausvarianten sind urbane Reihenhaussiedlungen oder Blockrandbebauungen, bei denen die Grundstücksfläche maximal ausgenutzt wird.
  • Die Nachteile sind dichte Bebauung, weniger Flexibilität in puncto Belichtung, Privatsphäre und Grundstücksgestaltung.

 

Fazit: Die offene Bauweise schafft Freiraum und Gestaltungsmöglichkeiten, während die geschlossene Bauweise auf nahtloses Bauen und Verdichtung setzt.

Mit offener Bauweise größere Abstände zur Nachbarschaft genießen

Überzeugende Vorteile der offenen Bauweise zusammengefasst

Mit einem Grundstück in offener Bauweise profitieren Sie von zahlreichen Pluspunkten:

  • Privatsphäre und Ruhe: Durch die offene Bauweise und die damit verbunden größeren Abstände zu den NachbarInnen genießen Sie mehr Rückzugsmöglichkeiten und Ruhe.
  • Mehr Licht und Luft: Die Abstände zum Nachbargrundstück sorgen zudem dafür, dass ein Haus ideal belichtet und belüftet wird. Das sorgt für ein angenehmes Wohnklima.
  • Brandschutz: Durch den größeren Abstand zwischen den einzelnen Gebäuden besteht ein geringeres Risiko an Brandüberschlägen.
  • Flexible Grundstücksgestaltung: Haus und Garten können optimal zur Sonne ausgerichtet werden.
  • Wertsteigerung: Freistehende Häuser sind besonders gefragt und die offene Bauweise steigert den Wiederverkaufswert der Immobilie.

Die offene Bauweise mit Viebrockhaus – Ihr Partner für individuellen Hausbau

Die offene Bauweise eröffnet Ihnen zwar Freiraum, doch sie erfordert auch eine präzise Planung, damit alle Vorgaben aus dem Bebauungsplan eingehalten werden. Genau hier unterstützen wir Sie als erfahrenes Bauunternehmen: Wir begleiten Sie von der Grundstückssuche über die Planung bis hin zum schlüsselfertigen Massivhaus. Dabei haben wir bereits in der Entwurfsphase die Vorgaben der offenen Bauweise im Blick und entwickeln dementsprechend Ihre Grundstücks- und Hausplanung. So entsteht ein Zuhause, das ideal zu Ihrem Grundstück passt. Kontaktieren Sie uns jetzt – gemeinsam planen wir Ihr Traumhaus!

Kontaktanfrage

Kontaktanfrage

Sie haben eine Anfrage oder wollen unser Beratungsangebot nutzen? Schreiben Sie uns gern Ihr Anliegen und wir melden uns bei Ihnen.

Weitere Ratgeber rund zum Thema Hausbau

Möchten Sie sich über die offene Bauweise hinaus informieren, wie Sie etwa ein passendes Grundstück finden? Oder möchten Sie gern in Erfahrung bringen, welche Bauvarianten es gibt? Stöbern Sie durch unseren Ratgeber und entdecken Sie die unterschiedlichsten Themen rund um den Hausbau.

Grundstück finden, Bauvarianten im Überblick, Architektenhaus bauen, Bauphasen Schritt für Schritt

Die Suche nach dem perfekten Baugebiet ist der erste wichtige Schritt auf dem Weg zum Traumhaus. Mit unseren Tipps finden Sie erfolgreich Ihr Grundstück.
Baugründstück finden
Lernen Sie mehr über die verschiedenen Bauvarianten und finden Sie Ihr passendes Haus.
Viebrockhaus Einfamilienhaus
Ein Architektenhaus bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre individuellen Vorstellungen und Träume vom Eigenheim zu verwirklichen.
Architektenhaus
Von der Planungsphase bis zu Ihrem Einzug: Informieren Sie sich über alle Bauphasen und erfahren Sie, wie Ihr Traumhaus Schritt für Schritt Realität wird.
Von Planungsphase bis Einzug
Barrierefreies Wohnen ermöglicht langfristigen Wohnkomfort, eine erhöhte Sicherheit und größtmögliche Flexibilität für jede Lebensphase.
Funktional und stilvoll: Treppe für Einfamilienhaus planen
Beratungstermin

Beratungstermin

Haben Sie bereits erste Ideen zu Ihrem Bauprojekt? Bringen Sie diese gern zum Beratungstermin mit. Wir freuen uns auf die gemeinsame Planung Ihres Viebrockhauses!