Baugenehmigung erhalten: So starten Sie Ihr Bauprojekt
Gut geplant ist halb gebaut: Die Baugenehmigung ist der erste Meilenstein auf dem Weg zu Ihrem neuen Zuhause. Den Antrag sollten Sie sorgfältig vorbereiten. Was gehört in die Unterlagen? Wann lohnt sich eine Bauvoranfrage? Welche Informationen brauchen die Behörden von den BauherrInnen? In unserem Ratgeber erklären wir Ihnen alles Wichtige rund um die Baugenehmigung – verständlich erklärt und mit dem geballten Wissen aus über 70 Jahren Erfahrung im Hausbau.
Was ist eine Baugenehmigung und wann braucht man sie?
Eine Baugenehmigung ist die offizielle Erlaubnis der zuständigen Behörde, dass ein konkretes Bauvorhaben durchgeführt werden darf – Basis sind die Regelungen in der jeweiligen Landesbauordung (LBO). Die konkreten Bedingungen und Voraussetzungen sind also nicht deutschlandweit gleich, sondern können sich je nach Bundesland und Kommune unterscheiden. Genehmigungspflichtig sind nicht zwingend nur Neubauten, auch viele bauliche Veränderungen erfordern eine Erlaubnis durch das zuständige Bauamt. Ohne Genehmigung ist es in vielen Fällen nicht erlaubt, bauliche Veränderungen am eigenen Grundstück vorzunehmen.
Andererseits gilt aber auch: Einige Bauprojekte dürfen Sie ohne Genehmigung durchführen. Das betrifft viele eher kleine Vorhaben mit geringer Grundfläche. Was genau möglich ist und was nicht, kann je nach Standort variieren: Jedes Bundesland hat eine eigene Landesbauordnung, die die entsprechenden Vorschriften enthält. Ihre örtliche Baubehörde kann Ihnen bei Bedarf mitteilen, ob Sie einen Bauantrag stellen müssen.
Bauvorantrag: Wann ist die Anfrage sinnvoll?
Planungssicherheit ist alles: Sie möchten schon vor dem Kauf eines Grundstücks prüfen, ob Ihre Pläne potenziell eine Genehmigung erhalten? Das kann in vielen Fällen sinnvoll sein, vor allem, wenn kein Bebauungsplan vorliegt. Dann können Sie vorher beim zuständigen Bauamt eine Bauvoranfrage stellen. Wichtig: Sie haben hier die Wahl zwischen einer formlosen und einer förmlichen Anfrage. Rechtssicherheit bietet nur die förmliche Variante. Mit dem positiven Bescheid können Sie davon ausgehen, dass Sie auf dem fraglichen Grundstück Ihr Bauvorhaben umsetzen dürfen – selbstverständlich aber erst nach der erteilten Baugenehmigung.
Wie lange ist eine Baugenehmigung gültig?
Eine Baugenehmigung ist nicht unbegrenzt gültig, sondern nur für einen bestimmten Zeitraum, der von Bundesland zu Bundesland variieren kann – festgelegt in der jeweiligen Landesbauordnung. Innerhalb dieser Frist muss das Bauvorhaben begonnen und abgeschlossen werden. Die Pläne sind in der gewährten Zeit nicht umsetzbar? Dann können Sie eine Verlängerung der Genehmigung beantragen.
Die Kosten für eine Baugenehmigung variieren je nach Bundesland, Art des Bauvorhabens du dem jeweiligen Gebührenverzeichnis der zuständigen Behörde. In der Regel liegen sie bei etwa 0,5 bis 1 Prozent der gesamten Baukosten. Für ein Einfamilienhaus mit 400.000 Euro Baukosten können Sie also mit rund 2.000 bis 4.000 Euro rechnen. Hinzu kommen gegebenenfalls Gebühren für Bauvoranfragen, Vermessungen oder erforderliche Gutachten. Welche Kosten konkret anfallen, erfahren Sie bei Ihrer zuständigen Bauaufsichtsbehörde.
So beantragen Sie Ihre Baugenehmigung
Bevor Sie mit dem Bau beginnen dürfen, müssen Sie den Bauantrag vollständig bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde oder Gemeindeverwaltung einreichen. Welche Unterlagen im Detail erforderlich sind, ist in den jeweiligen Landesbauordnungen geregelt – deshalb können sich die Anforderungen von Bundesland zu Bundesland leicht unterscheiden. Diese Dokumente und Unterlagen sind in der Regel erforderlich:
- Bauantragsformular: erhältlich bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde
- Lageplan: erstellt von einem öffentlich bestellten Vermessungsingenieur)
- Baubeschreibung: mit Angaben zu Bauweise, Materialien, Energieeffizienz, Haustechnik etc.
- Bauzeichnungen: Grundrisse, Schnitte, Ansichten im Maßstab 1:100
- Angaben zur Wohn- und Nutzfläche: z. B. Brutto-Grundfläche, umbauter Raum, Geschossanzahl
- Nachweise zur Standsicherheit (Statik)
- Nachweise zu Wärme-, Brand- und Schallschutz
- ggf. weitere Unterlagen wie Entwässerungsplan, Stellplatznachweis o.ä. – je nach Projekt und Region.
Das Baugenehmigungs-Verfahrens kann von Kommune zu Kommune variieren. Typischerweise ist der Ablauf allerdings wie folgt: Haben Sie Ihren Bauantrag eingereicht, prüft die zuständige Behörde meist zunächst auf Vollständigkeit. Fehlt etwas, erhalten Sie eine Nachricht mit eventuellen Nachforderungen. Ist Ihr Bauvorhaben genehmigt, erhalten Sie einen schriftlichen Bescheid – Ihr Bauprojekt kann nun starten!
Beratungstermin
Haben Sie bereits erste Ideen zu Ihrem Bauprojekt? Bringen Sie diese gern zum Beratungstermin mit. Wir freuen uns auf die gemeinsame Planung Ihres Viebrockhauses!
Baufreigabe: Das müssen Sie jetzt beachten
Wurde der Bauantrag vollständig eingereicht und gibt es keine Einwände, erteilt die Bauaufsichtsbehörde die Baugenehmigung für den Hausbau. Prüfen Sie die Baugenehmigung unbedingt gründlich: Sie kann bestimmte Auflagen beinhalten. Dazu können Anforderungen an den Lärmschutz, Brandschutz oder den Einsatz erneuerbarer Energien gehören. Werden die Auflagen nicht eingehalten, droht ein Widerruf der Baugenehmigung für Ihren Hausbau. Ihr Bauvorhaben ist abgeschlossen? Dann müssen Sie die Behörde darüber informieren. Lokal können hier verschiedene Nachweise und Unterlagen erforderlich sein. Anschließend erfolgt eine Endabnahme des Bauvorhabens durch die Behörde, die zudem einen Fertigstellungsbescheid erstellt.
Ihr Bauantrag: Setzen Sie auf unsere kompetente Unterstützung
BauherrInnen haben vieles zu organisieren, planen und erledigen – die Anträge rund um die Baugenehmigung für den Hausbau sind nur ein Beispiel. Für einen reibungslosen Ablauf und einen vollständigen, gut durchdachten Bauantrag setzen Sie deshalb am besten auf die Unterstützung von erfahrenen ExpertInnen – beispielsweise ArchitektInnen, mit denen Sie Ihr Eigenheim gemeinsam planen, oder ein Bauunternehmen. Viebrockhaus begleitet Sie durch sämtliche Bauphasen: Unser bewährter Rundum-Sorglos-Service schließt selbstverständlich auch den Bauantrag ein. Wir erstellen sämtliche Pläne für Sie und begleiten Sie durch das Genehmigungsverfahren – bis hin zur erteilten Baugenehmigung für Ihr Haus!
Weitere Ratgeber rund um den Hausbau
Wie lässt sich ein Haus optimal planen? Welche Möglichkeiten gibt es im Bereich Nachhaltigkeit? Welche Art der Baufinanzierung ist für mich geeignet? Bei Viebrockhaus finden Sie unterschiedliche Ratgeberthemen rund um Ihr Bauprojekt!
Beratungstermin
Haben Sie bereits erste Ideen zu Ihrem Bauprojekt? Bringen Sie diese gern zum Beratungstermin mit. Wir freuen uns auf die gemeinsame Planung Ihres Viebrockhauses!