❗ Niedrigste Zinsen seit fast 2 Jahren: Handeln Sie jetzt ❗

Wissen, rund um energieeffizientes Bauen

Hausdämmung: Grundlagen, Dämmstoffe und Vorteile im Überblick

Entscheiden Sie sich für ein Eigenheim, möchten Sie sich darin im Idealfall ein Leben lang wohlfühlen. Damit das gelingt, spielt auch die Hausdämmung eine zentrale Rolle – sie sorgt für angenehme Temperaturen, schützt die Bausubstanz, verbessert die Energieeffizienz und erhält den Wert Ihres Zuhauses. Doch welche Bereiche eines Hauses sollten überhaupt gedämmt werden? Welche Dämmstoffe kommen dabei zum Einsatz und warum lohnt sich eine gute Dämmung gleich mehrfach? Dieser Ratgeber gibt Ihnen einen kompakten Überblick rund um das Thema Hausdämmung.

Stein für Stein und mit Hausdämmung zum Eigenheim

Wichtige Bereiche bei der Hausdämmung

Beim Hausbau ist es wichtig, Wärmeverluste zu minimieren und den Wohnkomfort zu maximieren – im Neubau wie in der Sanierung. Typische Bereiche sind die Dämmung der Außenwände sowie die Dämmung des Daches.

 

Bauarbeiter besprechen die Hausdämmung vor Ort auf der Baustelle

Vorteile einer guten Hausdämmung

Legen Sie beim Hausbau oder bei der Sanierung großen Wert auf eine hochwertige Hausdämmung, macht sich das in Ihrem Alltag schnell bemerkbar. Welche Vorteile eine gut durchdachte Hausdämmung mit sich bringt?

  • Dauerhaft geringere Heizkosten: Eine gute Hausdämmung reduziert den Wärmeverlust signifikant. Denn wenn weniger Wärme verloren geht, muss folglich weniger geheizt werden. Das spart Energie und Geld. Gerade bei steigenden Energiepreisen ist das ein Vorteil.
  • Maximaler Wohnkomfort: Denken Sie das Thema Hausdämmung von Anfang an mit, vermeiden Sie Zugluft, kalte Ecken und kalte Füße. Denn die Dämmung sorgt für gleichmäßige Temperaturen und ein angenehmes Wohnklima im Haus, unabhängig von der Außentemperatur.
  • Schutz der Bausubstanz: Die Hausdämmung schützt nicht nur vor Kälte, sondern auch vor Feuchtigkeit. So vermeiden Sie Schimmelbildung und Schäden an der Bausubstanz. Das erhöht die Langlebigkeit Ihres Eigenheims.
  • Wertsteigerung der Immobilie: Ein Haus, mit einer energetisch durchdachten Dämmung entspricht den heutigen Energiestandards und macht Ihr Zuhause zukunftssicher und förderfähig. Sie reduzieren dauerhaft die Betriebskosten und schützen zeitgleich den Werterhalt Ihrer Immobilie.
  • Förderungen sichern: Wer energieeffizient baut oder saniert und dabei bestimmte Dämmstoffe und Werte wie z. B. den Wärmeleitfähigkeitswert berücksichtigt, erfüllt die Anforderungen von Energiesparverordnung und kann dadurch staatliche Fördermittel (z. B. von der KfW) nutzen. 

Welch Dämmstoffe kommen bei der Hausdämmung zum Einsatz?

Um bei der Hausdämmung den richtigen Dämmstoff zu wählen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Welche Funktion soll der Dämmstoff erfüllen? Welche Dämmwirkung soll erzielt werden? Wie sieht es bei dem Thema Brandschutz aus? Welche Materialstärke ist sinnvoll? Der Einsatzort und die Anforderungen an diesen sind entscheidend bei der Wahl des Dämmstoffs. Wir informieren Sie nachstehenden über verschiedene Dämmstoffe und ihre Eigenschaften, Einsatzorte sowie Vorteile.

 

Gängige Dämmstoffe im Überblick

1. Mineralwolle (Glas-/wolle und Steinwolle)

  • Eigenschaften: Sehr gute Dämmwirkung, nicht brennbar, schallisolierend
  • Einsatzbereiche: Dächer, Außenwände, oberste Geschossdecke
  • Vorteile: Besonders brandsicher, leicht zu verarbeiten, langlebig

2. Polystyrol (EPS)

  • Eigenschaften: Gute Dämmleistung bei niedrigen Kosten
  • Einsatzbereiche: Fassade, Bodenplatte, Dach
  • Vorteile: Hohe Druckfestigkeit, feuchtigkeitsunempfindlich, preiswert

3. Polyurethan (PUR / PIR-Hartschaum)

Eigenschaften: Sehr geringe Wärmeleitfähigkeit bei geringer Materialstärke

Einsatzbereiche: Flachdächer, Fassade, Kellerdecke, Bodenplatte

Vorteile: Platzsparend, gute Dämmwerte, feuchtigkeitsabweisend

4. Holzfaserplatten

  • Eigenschaften: Natürlicher, nachwachsender Dämmstoff mit hoher Wärmespeicherfähigkeit und guter Schalldämmunggutem Hitzeschutz
  • Einsatzbereiche: Dach, Fassade, Innenwände
  • Vorteile: Nachhaltig, guter Hitzeschutz im Sommer

5. Schaumglas

  • Eigenschaften: Extrem druckfest, wasserdicht, nicht brennbar
  • Einsatzbereiche: Bodenplatte, Kelleraußenwände
  • Vorteile: Langlebig, geeignet für erdberührte Bereiche
Der Viebrockhaus-Katalog

Der Viebrockhaus-Katalog

Bestellen Sie unseren kostenlosen Katalog, in welchem Sie auf über 300 Seiten alles Wissenswerte rund um unsere Häuser und Leistungen finden!

Beratung für Bebauungsplan

Hausdämmung mit Viebrockhaus: Effizient, durchdacht, zukunftssicher

Ein Eigenheim zu besitzen, ist für viele Menschen ein langersehnter Traum. Zählen auch Sie zu den Menschen, die sich diesen Traum jetzt gern erfüllen möchten? Als BauherrInnen dürfen Sie sich bei Viebrockhaus auf ein Massivhaus freuen, bei dem Dämmung von Beginn an im Detail mitgedacht wird. Als Nachweis zur Luftdichtheit bzw. einer DIN-gerechten, luftdichten Ausführung führen wir bei allen Bauvorhaben einen Blower-Door-Test durch, der für BauherrInnnen immer inklusive ist. Von der Bodenplatte bis hin zum Dach: Jeder Bereich Ihres Zuhauses wir bei uns systematisch gedämmt (inkl. Anschlüsse, Wärmebrücken, Luftdichtheit) – für höchste Energieeffizienz und ein spürbar angenehmes Wohnklima.

Falls Sie mehr über das Thema Hausdämmung bei Viebrockhaus erfahren möchten, sprechen Sie uns gern an – gemeinsam planen wir Ihr perfekt gedämmtes Massivhaus mindestens in der Effizienzhaus-Stufe 40.

Weitere Ratgeber rund um den Hausbau

Wie lässt sich ein Haus optimal planen? Welche Möglichkeiten gibt es im Bereich Nachhaltigkeit? Wie kann ich mein Eigenheim finanzieren? Bei Viebrockhaus finden Sie unterschiedliche Ratgeberthemen rund um Ihr Bauprojekt!

Mit der richtigen Dachdämmung Energieverluste vermeiden und das Raumklima verbessern. Erfahren Sie, welche Methoden und Materialien sich für Ihr Haus eignen.
Blick auf die Dachlattung bei der Dachdämmung
Welche Dachform zu Ihrem Haus passt, erfahren Sie in unserem Ratgeber für Bauherren.
Maxime 200 II SG - Pultdach
Eine Bodenplatte ist mehr als nur Beton. Sie ist das Fundament, das für Stabilität, Wärmeschutz und Energieeffizienz sorgt. Wir informieren Sie über den Aufbau und die Dämmung.
Betonbauer gießen die Bodenplatte eines Viebrockhauses
Kontaktanfrage

Kontaktanfrage

Sie haben eine Anfrage oder wollen unser Beratungsangebot nutzen? Schreiben Sie uns gern Ihr Anliegen und wir melden uns bei Ihnen.