Dachdämmung richtig gedacht: Was BauherrInnen wissen sollten
Vermutlich jeder kennt die Redewendung „Ein Dach über dem Kopf haben“. Was so viel bedeutet, wie einen Platz zum Leben haben! Und dieses „Dach über dem Kopf“ sollte mit einer idealen Dachdämmung versehen sein. Denn ein gut gedämmtes Dach schützt nicht nur vor Wind und Wetter, sondern ist eines der zentralen Elemente, um Energieverluste zu minimieren und das Raumklima zu verbessern. Ohne ausreichende Dämmung schnellen die Heizkosten in die Höhe. Im Winter dringt Kälte ein und im Sommer heizt sich das Dachgeschoss auf. Dies gilt es zu vermeiden. Doch welche Dämmmethoden gibt es überhaupt? Welche Materialien kommen beim Dach zum Einsatz und wie dick sollte eine Dämmschicht sein? Lesen Sie hier alles rund um Aufbau, Verfahren und Vorteile einer soliden Dachdämmung.
Vorteile: Darum ist die Dachdämmung so wichtig
Haben Sie gewusst, dass bis zu 20-30 Prozent der Wärme in einem nicht gedämmten Haus über das Dach verloren gehen? Eine gut durchdachte Dachdämmung verhindert genau diesen Energieverlust! Was bedeutet das für Sie?
Vorteile der Dachdämmung
- Erhöhter Wohnkomfort zu jeder Jahreszeit
- Dauerhaft geringere Heizkosten
- Werterhalt bzw. Wertsteigerung Ihres Eigenheims
- Weniger CO₂-Ausstoß – besser für die Umwelt
Unser Tipp: Interessieren Sie sich für eine BEG-Förderung? Mit einem hochwertig gedämmten Dach erfüllen Sie die Anforderungen der BEG und können staatliche Fördermittel für Ihr Bauvorhaben beantragen.
Welche Methoden zur Dachdämmung gibt es?
Es gibt verschiedene Methoden, um ein Dach zu dämmen. Die passende Methode hängt von der Bauweise, der Dachform sowie von der geplanten Nutzung des Dachraums ab. Die drei gängigsten Dämmmethoden sind:
Kontaktanfrage
Sie haben eine Anfrage oder wollen unser Beratungsangebot nutzen? Schreiben Sie uns gern Ihr Anliegen und wir melden uns bei Ihnen.
Aufbau einer Dachdämmung Schicht für Schicht
Eine effektive Dachdämmung besteht nicht nur aus einem Dämmstoff. Sie ist viel mehr ein durchdachter Aufbau mehrerer Schichten. Jede einzelne Schicht erfüllt dabei eine wichtige Funktion. Sind alle Schichten aufeinander abgestimmt, bleibt die Wärme da, wo sie hingehört: im Haus.
Typischer Aufbau von außen nach innen
Wie stark muss eine Dachdämmung sein?
Die Stärke einer Dämmschicht ist davon abhängig, welches Material verwendet wird. Es gibt Dämmstoffe, die bereits bei einer geringen Stärke sehr gut isolieren, wohingegen andere Dämmstoffe deutlich mehr Volumen benötigen, um dieselbe Wirkung zu erzielen. Für Neubauten gibt es gesetzliche Vorgaben, einen bestimmten U-Wert (Wärmedurchgangswert) einzuhalten. Um diesen Wert zu erreichen, benötigen Steildächer beispielsweise eine Gesamt-Dämmstärke von etwa 20 bis 30 Zentimeter, je nach Material.
Dachdämmung: Diese Materialien eignen sich
Welcher Dämmstoff beim Hausbau oder bei Sanierungen zum Einsatz kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Etwa vom gewünschten Dämmwert, den baulichen Gegebenheiten sowie dem Brand- und Schallschutz. Zu den häufig genutzten Materialien zählen:
- Mineralwolle (Glaswolle, Steinwolle): nicht brennbar, sehr gute Wärme- und Schalldämmung
- PUR / PIR-Hartschaum: sehr effizient bei geringer Aufbauhöhe
- Holzfaserplatten: besonders gute Wärmespeicherung
- Zelluloseflocken: für Einblasdämmungen mit guter Wärmespeicherfähigkeit
Dachdämmung mit Viebrockhaus – von Anfang an durchdacht
Eine hochwertige Dachdämmung ist bei Viebrockhaus fester Bestandteil der Massivbauweise und wird von Anfang an genau geplant und für Ihr Haus dimensioniert. Als BauherrInnen profitieren Sie bei uns von klaren Konzepten, geprüften Materialien und einer ganzheitlichen Strategie rund um die Energieeffizienz Ihres Eigenheims: vom Dach bis zur Bodenplatte. Dank unseres systematischen Aufbaus sorgen wir dafür, dass Ihr Dachgeschoss optimal geschützt und das ganze Jahr über angenehm temperiert ist – für echten Wohnkomfort bis unters Dach. All unsere Dachkonstruktionen sind statisch für die Montage der Photovoltaikanlage bemessen und können optional auch als Gründach gebaut werden – für noch mehr Natürlichkeit und Klimaschutz.
Möchten Sie mehr über unsere Bauweise oder das Thema Dämmung erfahren? Vereinbaren Sie gern einen Beratungstermin, um mit unseren ExpertInnen zu sprechen. Lassen Sie uns gemeinsam das ideal gedämmte Haus Ihres Lebens planen – einmal für immer.
Beratungstermin
Haben Sie bereits erste Ideen zu Ihrem Bauprojekt? Bringen Sie diese gern zum Beratungstermin mit. Wir freuen uns auf die gemeinsame Planung Ihres Viebrockhauses!