❗ Niedrigste Zinsen seit fast 2 Jahren: Handeln Sie jetzt ❗

Effizient von Grund auf

Dämmung der Bodenplatte – Ihr Plus für Energie und Komfort

Die Dämmung der Bodenplatte ist Ihr Schlüssel zu einem energieeffizienten Zuhause mit hohem Wohnkomfort! Denn wer die Dämmung von Anfang an mitdenkt, schützt nicht nur die Bausubstanz, sondern spart dauerhaft Heizkosten und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Erfahren Sie in unserem Ratgeber, welche Dämmstoffe sich eignen, wie stark die Dämmung sein sollte und warum sich eine gedämmte Bodenplatte langfristig auszahlt.

Fertig gedämmte Bodenplatte wird final von Betonarbeitern gegossen

Warum zahlt sich eine gut gedämmte Bodenplatte aus?

Die Bodenplatte fungiert als Schnittstelle zwischen Haus und Untergrund. Dort entsteht häufig ein Wärmetransfer. Wer auf die Dämmung der Bodenplatte verzichtet, riskiert einen erheblichen Energieverlust und einen kühlen Fußboden im Haus.

 

Vorteile einer gedämmten Bodenplatte

  • Spürbar angenehmere Fußbodentemperaturen.
  • Weniger Energieverlust, was die Heizkosten spürbar senkt.
  • Effektiver Feuchtigkeitsschutz für die Bausubstanz.
  • Optimale Basis für energieeffizientes Bauen mit Förderungen.

Die Folgen fehlender Dämmung

  • Kälte dringt von unten ins Haus.
  • Wärme entweicht aus den Wohnräumen.
  • Es entsteht ein unangenehmes Raumklima, vor allem im Erdgeschoss.
  • Die Heizkosten schnellen in die Höhe.
  • Die Gefahr von Feuchtigkeitsschäden nimmt zu.


Wer von Anfang an auf eine durchdachte Dämmung der Bodenplatte setzt, investiert also nicht nur in ein Plus an Wohnkomfort, sondern auch in die Zukunftsfähigkeit des eigenen Zuhauses.

Dämmung der Bodenplatte

Dämmung unter der Bodenplatte – wie stark sollte sie sein? 

Die erforderliche Stärke ergibt sich aus dem angestrebten U‑Wert (Energie‑/Förderkonzept), der Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffs, den Lasten und dem Baugrund. Beim Neubau, sofern dieser der Effizienzhaus-Stufe 40 entspricht, liegt die Dämmstärke der Bodenplatte meist zwischen 10 und 20 Zentimetern. Doch wie stark die Dämmung letztendlich sein sollte, hängt von individuellen Faktoren und der Statikberechnung ab, wie etwa

  • Energiestandard des Hauses (KfW Fördermöglichkeit)
  • Geologie und Beschaffenheit des Untergrunds
  • Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Dämmmaterials

Tipp: Achten Sie bei der Planung auf einen möglichst niedrigen U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient). Je niedriger dieser Wert, desto besser ist die Dämmwirkung. Im Neubau zählt die Gesamtbilanz; Ihr Energie‑Nachweis legt die Zielwerte fest.

Welche Dämmung eignet sich für die Bodenplatte?

Die Dämmung der Bodenplatte muss einer hohen Druckbelastung standhalten und dauerhaft feuchtigkeitsbeständig sein – besonders bei direktem Kontakt mit dem Erdreich. Bei der Wahl eines geeigneten Dämmstoffs ist daher ausschlaggebend, wo die Dämmung platziert wird: unter und/oder oberhalb der Bodenplatte.

Gießen der Bodenplatte

Wir informieren Sie gern über den Aufbau der Bodenplatte und an welcher Stelle die Dämmung zum Einsatz kommt. Lesen Sie dafür unseren Ratgeber zum Thema Bodenplatte.

Alles Infos zur Bodenplatte

Thermosohle mit Frostschirm: So dämmt Viebrockhaus die Bodenplatte

Wer mit Viebrockhaus ein Haus baut, baut nicht nur irgendein Massivhaus. Bei uns beginnt die Bauqualität bereits ganz unten: bei der Bodenplatte. Wir verwenden hierfür eine Thermosohle mit integriertem Frostschirm. Dabei wird die Sohlplatte unterseitig zusätzlich mit Perimeterdämmung gedämmt, einschließlich einer Lage PE-Folie als Schutzschicht zwischen der Sohlplatte und der Wärmedämmschicht. Der bis zu ca. 60 cm breite Frostschirm (in den Hausecken bis zu ca. 120 cm) wird umlaufend um das Gebäude verlegt. Dieser verhindert, dass Frost um das Gebäude herum eindringen kann. Dadurch erfüllt unsere gedämmte Bodenplatte gleich mehrere Anforderungen:

  • Sie schützt das Haus vor eindringender Kälte und Feuchtigkeit.
  • Sie sorgt für eine dauerhaft trockene und warme Fundamentebene – auch ohne Keller.
  • Sie unterstützt die Energieeffizienz, weil keine Wärme unnötig verloren geht.

Unsere BauherrInnen profitieren somit von einem Plus an Wohnkomfort, Energieeffizienz, Stabilität und Werterhalt, denn die Thermosohle mit Frostschirm ist Teil des Inklusivpakets.

Hinweis: Nicht alle Bereiche eines Hauses benötigen eine gedämmte Bodenplatte. Für Anbauten wie freistehende Garagen oder überdachte Terrassen sind häufig Einzelfundamente oder Streifenfundamente vorgesehen. Diese werden punktuell oder streifenförmig vor Ort mit Beton geschüttet und dienen der statischen Stabilität, nicht der Wärmedämmung.

Haben Sie Fragen rund um das Thema Dämmung der Bodenplatte? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Unsere ExpertInnen beantworten all Ihre noch offenen Fragen gern!

Beratungstermin

Beratungstermin

Haben Sie bereits erste Ideen zu Ihrem Bauprojekt? Bringen Sie diese gern zum Beratungstermin mit. Wir freuen uns auf die gemeinsame Planung Ihres Viebrockhauses!

Weitere Ratgeber-Themen rund um die Bauplanung und Dämmung

Unser Ratgeber zur Hausdämmung erklärt Grundlagen, wichtige Bereiche und Dämmstoffe – für mehr Energieeffizienz und Wohnkomfort.
Hausdämmung bei einem Massivhaus von Viebrockhaus
Mit der richtigen Dachdämmung Energieverluste vermeiden und das Raumklima verbessern. Erfahren Sie, welche Methoden und Materialien sich für Ihr Haus eignen.
Blick auf die Dachlattung bei der Dachdämmung
Von der Planungsphase bis zu Ihrem Einzug: Informieren Sie sich über alle Bauphasen und erfahren Sie, wie Ihr Traumhaus Schritt für Schritt Realität wird.
Von Planungsphase bis Einzug
Wer eine Immobilie baut, muss sich an bestimmten Vorgaben orientieren. Im Normalfall werden diese von der zuständigen Gemeinde im Bebauungsplan festgesetzt
Beratung für Bebauungsplan